P O https://data.landesmuseum.de/id/6E27477344596301B68546B13867D754

Katagami mit Kutsche und Druckmaschine

a type of cidoc:E22_Human-Made_Object

S P O cidoc:P32_used_general_technique
S P O sioc:has_service
S P O prov:wasDerivedFrom
S P O dct:date
S P O blmonto:xCurator
S P O dct:type
S P O dct:spatial
S P O ic:ontology/Concept
S P O dct:description
P O Die längsrechteckige Katagami (japanische Papier- bzw. Färbeschablone) stellt jeweils innerhalb einer Fächerform zwei für die japanische Kunst außergewöhnliche Motive vor. Vor dünnen Bambusstämmen im Hintergrund wird in einer Form eine Kutsche präsentiert. In der anderen gibt sich vermutlich eine Druck- oder Webmaschine zu erkennen. Es könnte sich dabei auch um Eisenbahnsignale handeln. Die Aufnahme dieser Darstellungen in das tradierte Bildrepertoire der Katagami lässt sich nicht anders als mit der Öffnung Japans und den entsprechenden Begegnungen mit Europäern erklären. Laut Frau Ikeda, Kuratorin im National Museum of Modern Art, Kyoto, könnte es sich bei der Druck- oder Webmaschine, auch um Eisenbahnsignale handeln. »Katagami« wurden zum Färben von Stoffen, etwa von Kimonos, benutzt. Ein Höchstmaß an Konzentration, handwerkliches Geschick und Geduld erforderte die Herstellung dieser japanischen Musterschablone. Zwei oder drei Lagen geschmeidiges, reißfestes Japanpapier aus der Pflanze »chūgata, kōzo« (japanische Papiermaulbeere) wurden mit dem gegorenen Saft der Kaki-Frucht, genannt »kakishibu«, zusammengeklebt. Dieser Saft diente als Klebstoff, besaß aber auch eine antiseptische Wirkung gegen die Gerbstoffe. Beim Kleben drehte man die einzelnen Blätter um 90°, damit die Richtung der Fasern unterschiedlich war und sich das Blatt später nicht verzog. Nach dem Trocknen in der Sonne bewahrte man die Blätter für vier bis fünf Jahre von der Decke hängend in einem Raum auf. Erst danach konnte man kleinteilige bis großflächige Muster mit Locheisen oder Messern ausstechen bzw. ausschneiden und zum Färben der Textilien nutzen. Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 79; Rita Szlaużys-Mann, Katagami als Vorbild und Inspiration. In: Badisches Landesmuseum Karlsruhe. 100 Objekte - 100 Geschichten. Dem Fremden im Eigenen auf der Spur, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, bearb. von Schoole Mostafawy, Karlsruhe 2014, S. 96, Kat. 71, mit weiterführender Literatur.
S P O dct:keyword
S P O rdfs:label
S P O cidoc:P45_consists_of
S P O schema:image
S P O dct:identifier