SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/71ACC0EC4B54FD9B9CBCC8A57505D4D1
Goldener Besatzbuckel
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getrieben
S
P
O
gepunzt
S
P
O
gegossen
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/71ACC0EC4B54FD9B9CBCC8A57505D4D1_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=71ACC0EC4B54FD9B9CBCC8A57505D4D1&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Hallstattzeit
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Ha D1-2 (570-500 v. Chr.)
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef010ade
S
P
O
dct:type
P
O
Applike
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Kappel (Ortenaukreis), "Im Trisloch", Grabhügel
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Grabhügel
S
P
O
dct:description
P
O
Die kegelförmige Buckelscheibe besteht aus einem Bronzekern aus dickem Blech mit ausgetriebenen, großen Buckeln über den ein dünnes Goldblech gelegt ist. Dieses war offenbar nach dem Einpassen auf die darunterliegenden Bronzebuckel noch einmal abgenommen worden, um die konzentrischen Rippen und Punzbuckelreihen des Goldblechbelags herzustellen. Letztere fehlen nämlich auf dem Bronzekern. Die Buckelscheibe besaß offenbar eine ähnliche Randborte wie die beiden glatten Goldblechbuckel (C 3460). Alle Zierelemente waren von innen gepunzt oder getrieben.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Wagengrab
S
P
O
Hügelgrab
S
P
O
Kammergrab
S
P
O
rdfs:label
P
O
Goldener Besatzbuckel
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Gold
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=71ACC0EC4B54FD9B9CBCC8A57505D4D1&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 3459