SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/744C088A470948CA4D3D9A90835A5213
Pilgerflasche
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gebrannt
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/744C088A470948CA4D3D9A90835A5213_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/744C088A470948CA4D3D9A90835A5213_001
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=744C088A470948CA4D3D9A90835A5213&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Byzantinische Zeit (324-1453)
S
P
O
5.-7. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Pilgerflasche
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Istanbul
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
inscription
S
P
O
dct:description
P
O
Die Ampulle bzw. Pilgerflasche ist vollständig erhalten. Auf beiden Halbschalen sind Abbildungen männlicher Brustbilder in Dreiviertelansicht. Die beiden Figuren unterscheiden sich nur minimal durch die Länge ihres Bartes, durch den Dekor auf dem Buch (Codex), welches sie im Arm halten, und durch eine Falte am rechten Arm. Die Inschriften ???C????C („Apostel“) und ? ?G??S ??????C („der heilige Andreas“) wurden vor dem Brand in den Ton eingeritzt. Bei der Figur die als Apostel gekennzeichnet wird, könnte es sich um Petrus, den Bruder des Andreas, handeln. Alternativ könnte es sich um Johannes handeln, dessen Grab das Zentrum der Pilgerstätte in Ephesos darstellte. Pilgerfläschchen mit Andreasdarstellungen sind mehrfach erhalten und alle weisen die bereits erwähnten Unterschiede zwischen den beiden Büsten auf.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Andreas
S
P
O
Petrus
S
P
O
Inschrift
S
P
O
rdfs:label
P
O
Pilgerflasche
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=744C088A470948CA4D3D9A90835A5213&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=744C088A470948CA4D3D9A90835A5213&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
FD 143