P O https://data.landesmuseum.de/id/763F6B8738454512901F1134F9709337

Koppel für eine Blankwaffe

a type of cidoc:E22_Human-Made_Object

S P O blmonto:xCurator
S P O ic:ontology/Concept
S P O dct:type
S P O cidoc:P45_consists_of
S P O dct:identifier
S P O schema:image
S P O dct:description
P O Bei dem Koppel handelte es sich um einen Leibgürtel zum Mitführen vermutlich einer Blankwaffe. Der Koppel besteht aus einem Gurt, zwei Trageriemen und einer Tasche mit geschlossener unterer Rundung und halbrundem oberem Vorstoß. Das aufgerauhte, ehemals rote Wolltuch ist mit einem durch Leimtränkung geschwärzten Leinengewebe hinterlegt und mit lachsrosafarbenem Seidentaft gefüttert. Als Verzierung auf Gurt und Trageriemen dient eine Wellenranke mit wechselständig abzweigenden Blüten, u. a. Tulpe und Granatapfel. Auf der Tasche entfaltet sich ein Blütensproß. Die Verzierung ist in Metallstickerei mit Zinn und Kupfer in Anlegetechnik ausgeführt. An jedem Ende des Gurtes ist ein silbernes Beschlagstück festgenietet. Das eine besitzt einen Steg zum Einhängen eines Hakens, das andere schließt glatt halbrund. Die Verwendung von Zinnfäden für eine Stickerei ist ungewöhnlich. Die Umrisse des Musters werden von einer feinen Schnur begleitet. Diese ist in kleinen Schlingen gelegt und ahmt Spitzen-Picots (Fadenschlingen) nach. Die Nachbildung von Pikots in Verbindung mit dem plastisch hervortretenden Stickmuster weisen auf das Vorbild der barocken Reliefspitze hin. Im Unterschied zu dieser ist die Formensprache der Stickerei jedoch weniger klar. Literatur: Badisches Landesmuseum: Die Karlsruher Türkenbeute. Die »Türckische Kammer« des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die »Türckischen Curiositaeten« der Markgrafen von Baden-Durlach, bearb. von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann und Hans Georg Majer, München 1991, S. 422, Kat. 355.
S P O dct:date
S P O cidoc:P32_used_general_technique
S P O rdfs:label
S P O prov:wasDerivedFrom
S P O sioc:has_service
S P O dct:spatial
S P O dct:keyword