SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/77EC2F8B4B8F128FB8EBDFBC38A76B20
Kanne und Tablett aus Serpentin
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Serpentinit
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Steinschnitt
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=77EC2F8B4B8F128FB8EBDFBC38A76B20&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/77EC2F8B4B8F128FB8EBDFBC38A76B20_000
S
P
O
dct:description
P
O
Das Ensemble aus fast schwarzem Serpentinstein besteht aus einem ovalen, flachen Becken mit kreisförmigem Profil als Standfläche für die Kanne. Diese steht auf einem reich profiliertem Fuß und hohem Schaft, fast zu lang für das eiförmige eigentliche Gefäß mit dem schnabelartigen Ausguss und einem Ohrhenkel. Platte und Kanne dienen in dieser Gestaltung offenkundig keinem praktischen Zweck. Sie beeindrucken durch die kunstfertige Bearbeitung des Serpentins in einer Formgebung, die man bei einem harten Gestein nicht erwartet. Möglicherweise wurde dieser Serpentin in der Nähe von Bayreuth gefördert, wo es entsprechende Vokommen gab. Zumindest soll ein formgleiches Ensemble (heute Bayerisches Nationalmuseum München) von dort stammen. Weit verbreitet war der Serpentinstein aus Sachsen.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ad7ce815882ef01451c
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Raritätenkammer
S
P
O
Steinschneidekunst
S
P
O
Kunstkammerobjekt
S
P
O
Ess- und Trinksitte
S
P
O
rdfs:label
P
O
Kanne und Tablett aus Serpentin
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1700
S
P
O
dct:type
P
O
Kanne
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Sachsen
S
P
O
dct:identifier
P
O
96/159
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=77EC2F8B4B8F128FB8EBDFBC38A76B20&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gemme
S
P
O
(family) meal
S
P
O
Kuriositätenkabinett; Kunst- und Wunderkammer
S
P
O
Essen und Trinken