SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/783A76F04318CA09B3E6892D1C4719
Schnabelkanne
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
ziseliert
S
P
O
montiert
S
P
O
gegossen
S
P
O
graviert
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/783A76F04318CA09B3E6892D1C4719_003
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/783A76F04318CA09B3E6892D1C4719_002
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/783A76F04318CA09B3E6892D1C4719_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/783A76F04318CA09B3E6892D1C4719_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=783A76F04318CA09B3E6892D1C4719&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
6.-5. Jh. v. Chr.
S
P
O
etruskisch
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010c5c
S
P
O
dct:type
P
O
Schnabelkanne
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Etrurien
S
P
O
dct:description
P
O
Körper und Henkel der Kanne sind mit einem Niet verbunden. Die Zugehörigkeit der Teile ist antik, d.h. nicht neuzeitlich arrangiert. Dies ist eine Seltenheit bei solchen Objekten. Der Henkel läuft in Knospen aus. Die Attasche besteht aus einer Lotosblüte, Schlangen und einer Palmette. Aus Schnabelkannen wurde Wein für das Trinkgelage gereicht. Sie sind vor allem aus Grabkontexten bekannt.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Kanne
S
P
O
Sammlung Friedrich Maler
S
P
O
Getränk
S
P
O
rdfs:label
P
O
Schnabelkanne
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=783A76F04318CA09B3E6892D1C4719&width=400&pos=3
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=783A76F04318CA09B3E6892D1C4719&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=783A76F04318CA09B3E6892D1C4719&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=783A76F04318CA09B3E6892D1C4719&width=400&pos=2
S
P
O
dct:identifier
P
O
F 368