SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/79F8F6C04AC13A18F6B7A491D2441980
Kelchkrater (Weinmischgefäß): bacchantische Szene
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Rotfigurige Vasenmalerei
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/79F8F6C04AC13A18F6B7A491D2441980_003
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/79F8F6C04AC13A18F6B7A491D2441980_004
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/79F8F6C04AC13A18F6B7A491D2441980_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/79F8F6C04AC13A18F6B7A491D2441980_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/79F8F6C04AC13A18F6B7A491D2441980_002
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=79F8F6C04AC13A18F6B7A491D2441980&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
460-450 v. Chr.
S
P
O
attisch
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010c5f
S
P
O
dct:type
P
O
Kelchkrater
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Sizilien
S
P
O
Agrigent
S
P
O
Athen
S
P
O
Magna Graecia
S
P
O
dct:description
P
O
Dieser Weinmischkessel wird nach seiner Form als Kelch-Krater (griech.: Kalyx) bezeichnet. Die Bemalung der Vorder- und Rückseite unterscheidet sich deutlich nach inhaltlicher Bedeutung und Qualität. Die Vorderseite mit dem nächtlichen Festzug verbindet die mythische mit einer bürgerlich familiären Atmosphäre. Dargestellt ist ein Thiasos, das schwärmende Gefolge des Weingottes Dionysos. Zu ihm gehören die Mänaden (die Rasenden) und die Satyrn, die tierohrigen, Pferdeschweife tragenden Naturdämonen. Hier allerdings ist nicht die Zudringlichkeit der Satyrn und die unnahbare Wildheit der Mänaden, sondern eine freundliche, sanfte Stimmung familiärer Harmonie dargestellt. Inschriften benennen die Teilnehmer. Voran geht, die Doppelflöte blasend, der zottelige Marsyas (die Zotteln sind nur noch schwach zu sehen, der vor rund 70 Jahren noch erkennbare Name nicht mehr). Es folgt die junge Mutter namens Mainas (Mänade) mit dem kleinen Fackel tragenden Posthon. Mainas und der ihr folgende Soteles (der Heiltätige) halten den Thyrsosstab, der aus einem Narthexrohr mit Efeubüschel bestand, einem Wahrzeichen des Dionysosgefolges. Mainas und Soteles halten noch ein weiteres Attribut hoch, den großen sakralen, zweihenkligen Weinkelch des Gottes, den Kántharos. Die Rückseite zeigt in symmetrischer Komposition einen Szepter haltenden Mann, vielleicht einen König, und zwei erstaunt oder erschreckt ausweichende Frauen.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Villa Giulia-Maler
S
P
O
Silen
S
P
O
Satyr
S
P
O
Thiasos
S
P
O
rdfs:label
P
O
Kelchkrater (Weinmischgefäß): bacchantische Szene
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=79F8F6C04AC13A18F6B7A491D2441980&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=79F8F6C04AC13A18F6B7A491D2441980&width=400&pos=4
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=79F8F6C04AC13A18F6B7A491D2441980&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=79F8F6C04AC13A18F6B7A491D2441980&width=400&pos=2
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=79F8F6C04AC13A18F6B7A491D2441980&width=400&pos=3
S
P
O
dct:identifier
P
O
B 3