SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/7A3984FC44D67A37147B41B135BE457F
Halbinsel Chasté
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Stereophotographie
S
P
O
Schwarzweißphotographie
S
P
O
Trockenplatte
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/7A3984FC44D67A37147B41B135BE457F_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=7A3984FC44D67A37147B41B135BE457F&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
1927
S
P
O
dct:type
P
O
Fotografie
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Schweiz
S
P
O
Sils im Engadin/Segl
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Familienverwandtschaften (ersten, zweiten, dritten und vierten Grades); Generationen
S
P
O
Denkmal, Statue
S
P
O
Landschaften
S
P
O
Namen von Organisationen, Gesellschaften, Gewerkschaften etc. (BRENZINGER & CIE)
S
P
O
dct:description
P
O
Chasté Halbinsel am Silsersee; ein Mann, eine Frau und ein Mädchen (wahrscheinlich die Familie Brenzinger aus Freiburg) sitzen vor dem Nietzschestein, auf dem eine Schrifttafel angebracht ist. Die Stereofotografie ist eine Fotografie-Technik, bei der zwei Aufnahmen eines Objektes aus leicht versetzter Position (normal: ca. 6,5 cm, entsprechend dem menschlichen Augenabstand) oder durch Aufnahme mit einer speziellen Stereokamera aufgenommen werden. Stereokameras besitzen zwei nebeneinander angebrachte Objektive und ermöglichen beim Auslösen die gleichzeitige Aufnahme der erforderlichen beiden stereoskopischen Halbbilder. Mithilfe eines Stereobildbetrachters ist es dann möglich, das Motiv der beiden Fotografien durch zwei Linsen räumlich wahrzunehmen.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Familie
S
P
O
Landschaft
S
P
O
Brenzinger & Cie. (Freiburg im Breisgau)
S
P
O
Denkmal
S
P
O
rdfs:label
P
O
Halbinsel Chasté
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glas
S
P
O
Fotografische Schicht
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=7A3984FC44D67A37147B41B135BE457F&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 96/62