SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/7A6BB2834D2F6DEEF6EC9EBCD711BFCC
Ohrschmuck
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010b0d
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
Grabhügel
S
P
O
dct:type
P
O
Ohrschmuck
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Gold
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 3808 a
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=7A6BB2834D2F6DEEF6EC9EBCD711BFCC&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Das aus Goldblech gefertigte Schmuckobjekt mit einem durch ein Scheibchen abgesetzten Steckverschluss zieren gepunzte Kreisaugen und Zickzackmuster. Vergleichbare Verschlüsse sind aus Südbaden und dem Schweizer Kanton Fribourg bekannt geworden. Die Verzierung erinnert auch an den Goldschmuck aus dem rund 70 km südlich gelegenen hallstattzeitlichen Prunkgrab von Kappel. In Südwestdeutschland erscheint Goldschmuck als Grabbeigabe in größerem Umfang erst in den Prunkgräbern der späten Hallstattzeit. Der geringe Durchmesser, die Herstellung aus Goldblech und der Steckverschluss lassen darauf schließen, dass es sich um einen Ohrring handelt.
S
P
O
dct:date
S
P
O
Hallstattzeit
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Ha D1 (620-530 v. Chr.)
S
P
O
um 600 v. Chr.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getrieben
S
P
O
gepunzt
S
P
O
gebogen
S
P
O
gegossen
S
P
O
rdfs:label
P
O
Ohrschmuck
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=7A6BB2834D2F6DEEF6EC9EBCD711BFCC&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/7A6BB2834D2F6DEEF6EC9EBCD711BFCC_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Söllingen , Grabhügel
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Hügelgrab
S
P
O
Kopfschmuck
S
P
O
Schmuck