SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/7B7C9F304F5235C36E01FEBCD7E1B2B0
Stoßdegen
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Stahl
S
P
O
Eisen
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gepunzt
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=7B7C9F304F5235C36E01FEBCD7E1B2B0&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/7B7C9F304F5235C36E01FEBCD7E1B2B0_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/7B7C9F304F5235C36E01FEBCD7E1B2B0_001
S
P
O
dct:description
P
O
Ein Rapier ist eine seit dem frühen 16. Jahrhundert in Europa verbreitete Hieb- und Stichwaffe. Es besitzt eine leichte schlanke Klinge und einen Griffteil, Gefäß genannt, bestehend aus einer breiten Parierstange und einem aus Eisen geschmiedeten Korb zum Schutz der Hand. Im Laufe der Zeit wurde der Griff der Rapiere immer aufwendiger gearbeitet, so auch hier. Das reich geschnittene Eisengefäß ist mit Dekoren aus Kettengliedern, Rosetten und Medaillons, die kämpfende Reiter zeigen, verziert. Die Waffe ist mit einer signierten Klinge des aus Solingen stammenden Klingenschmiedes "androis monston" bestückt und stammt aus dem Besitz Großherzogs Friedrich I. von Baden (1826-1907).
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ac9ce815882ef014053
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Waffe
S
P
O
Hieb- und Stoßwaffe
S
P
O
Kampf
S
P
O
rdfs:label
P
O
Stoßdegen
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1580
S
P
O
dct:type
P
O
Degen
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Oberitalien
S
P
O
Mailand
S
P
O
Toledo
S
P
O
Schloss Karlsruhe
S
P
O
dct:identifier
P
O
G 87
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=7B7C9F304F5235C36E01FEBCD7E1B2B0&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=7B7C9F304F5235C36E01FEBCD7E1B2B0&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Hieb- und Stichwaffen
S
P
O
Waffen