SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/7D0669D241E30106B009258F694B2BD5
Perlenkette
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geformt
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/7D0669D241E30106B009258F694B2BD5_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=7D0669D241E30106B009258F694B2BD5&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Frühlatène-Zeit
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Lt B (380-250 v. Chr.)
S
P
O
Latène-Zeit
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef01099f
S
P
O
dct:type
P
O
Kette <Schmuck>
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Hoffenheim, "Großer Wald", Hügel B
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
Grabhügel
S
P
O
dct:description
P
O
Die Kette besteht aus 45 dunkelblauen Glasperlen, die unregelmäßig flachkugelig ausgebildet sind. Die Ränder sind teilweise lappenförmig ausgezogen oder ausgebrochen. Zwei Perlen hängen zusammen. Die meisten Perlen in der Laténezeit sind blau, seltener honigfarben oder grün. Sie sind im gesamten Laténegebiet verbreitet. Die Glasperlen werden vor allem von Kindern und Frauen getragen und sollten vermutlich Unheil von der Trägerin abwehren.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Hügelgrab
S
P
O
Schmuck
S
P
O
rdfs:label
P
O
Perlenkette
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glas
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=7D0669D241E30106B009258F694B2BD5&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 9845 b