SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/7E4DD5A14BCAE4808E358499BD5F3585
Spitzhelm mit Streitwagen- und religiöser Szene
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010c2a
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kopfbedeckung
S
P
O
Raubtiere: Löwe
S
P
O
Pferd
S
P
O
der Soldat; Soldatenleben
S
P
O
Helm
S
P
O
dct:type
P
O
Helm
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
dct:identifier
P
O
89/1
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=7E4DD5A14BCAE4808E358499BD5F3585&width=400&pos=2
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=7E4DD5A14BCAE4808E358499BD5F3585&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=7E4DD5A14BCAE4808E358499BD5F3585&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=7E4DD5A14BCAE4808E358499BD5F3585&width=400&pos=3
S
P
O
dct:description
P
O
Spitze Helmformen sind sowohl in Assyrien als auch in Urartu in der ersten Hälfte des 1. Jt. v. Chr. sehr häufig belegt. Am Rand des Helmes befinden sich seitlich je zwei Durchbohrungen, an denen Ringe angebracht sind. Sie dienten wohl für die Befestigung des Kinnriemens oder evtl. auch eines Ohrschutzes. Der Helm weist im unteren Bereich eine reiche figürliche Verzierung auf. Das Bildprogramm der Vorderseite ist von dem der Rückseite durch Löwen mit aufgerissenen Mäulern getrennt, die erhaben in Halbkreisform gestaltet sind. Auf der vorderen Seite, vor den Mäulern der Löwen, steht im oberen Register ein bärtiger Gott, erkennbar an der Hörnerkrone und den Flügeln. Er hat eine Hand grüßend erhoben, in der anderen hält er einen Gegenstand, vielleicht ein Bogen oder ein Stab. Das untere Register der Vorderseite ist durch ein doppeltes Zickzackband vom oberen getrennt. Hier stehen fünf Paare von Genien auf beiden Seiten eines stilisierten Lebensbaums. In einer Hand halten sie jeweils ein Eimerchen, wohl um die typische Befruchtung des Lebensbaumes durchzuführen. Das Ritual ist v.a. aus Assyrien bekannt und soll die Fruchtbarkeit des Landes garantieren. Dem letzten Genius auf der rechten Seite fehlt sein Partner; vielleicht reichte dem Kunsthandwerker hier der Platz nicht ganz aus. Auf der Rückseite findet sich, ebenfalls in zwei durch eine doppelte Zickzacklinie geteilten Registern, ein Heereszug aus Reitern und Streitwagen. Die Pferde tragen reichen Putz, darunter einen fächerartigen Kopfschmuck und - im Falle der Streitwagenrösser - zusätzlich einen Nackenschmuck mit nach oben stehenden Zungen (evtl. eine sog. Jochzierscheibe, vgl. Inv.-Nr. 88/213 und 88/214; 89/2 und 89/3). Das deutet darauf hin, dass es sich um einen Parade- und nicht um einen Kriegszug handelt. Herkunft und Fundumstände des im Kunsthandel angekauften Stückes sind nicht bekannt.
S
P
O
dct:date
S
P
O
Urartäische Zeit (um 840-643 v. Chr.)
S
P
O
um 800-700 v. Chr.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getrieben
S
P
O
ziseliert
S
P
O
rdfs:label
P
O
Spitzhelm mit Streitwagen- und religiöser Szene
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=7E4DD5A14BCAE4808E358499BD5F3585&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/7E4DD5A14BCAE4808E358499BD5F3585_002
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/7E4DD5A14BCAE4808E358499BD5F3585_003
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/7E4DD5A14BCAE4808E358499BD5F3585_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/7E4DD5A14BCAE4808E358499BD5F3585_001
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Urartu
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Soldat
S
P
O
Genius
S
P
O
Mischwesen
S
P
O
Parade
S
P
O
Gottesdarstellung
S
P
O
Streitwagen
S
P
O
Helm
S
P
O
Kopfbedeckung
S
P
O
Pferd
S
P
O
Defensivwaffe
S
P
O
Hörnerkrone
S
P
O
Lebensbaum
S
P
O
Löwe