SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/8547C1B4B81541B8B84361BCDD7CFF51
Die Rolandsfigur in Halberstadt
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a7cce815882ef011c40
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Namen historischer Ereignisse und Situationen (WORLD WAR II)
S
P
O
Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
S
P
O
Stadtansicht (allgemein); Vedute
S
P
O
Namen historischer Ereignisse und Situationen (WORLD WAR)
S
P
O
historische Ereignisse und Situationen (1914-1918)
S
P
O
Namen historischer Ereignisse und Situationen (WORLD WAR I)
S
P
O
Kriegsfolgen
S
P
O
Zerstörung einer eroberten Stadt
S
P
O
historische Ereignisse und Situationen (1939-1945)
S
P
O
dct:type
P
O
Fotografie
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Fotografisches Material
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 2004/13249
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=8547C1B4B81541B8B84361BCDD7CFF51&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Die Sandsteinfigur "Roland" in der kriegszerstörten Innenstadt von Halberstadt. Die Rolandsfigur symbolisiert die Eigenständigkeit einer Stadt mit Marktrecht und eigener Gerichtsbarkeit. Standort des Roland war 500 Jahre lang die Südwestecke des bei dem Bombenangriff am 8. April 1945 zerstörten Halberstädter Rathauses. Durch Einmauerung war der Roland dem gleichen Schicksal entgangen, wie auf einer Schautafel am Rathaus zu lesen ist.
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1945
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Schwarzweißphotographie
S
P
O
Negativ
S
P
O
rdfs:label
P
O
Die Rolandsfigur in Halberstadt
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=8547C1B4B81541B8B84361BCDD7CFF51&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/8547C1B4B81541B8B84361BCDD7CFF51_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Halberstadt
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Statue
S
P
O
Stadtansicht
S
P
O
Weltkrieg
S
P
O
Sandstein
S
P
O
Kriegszerstörung