SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/880CCAA142764C1997A44698ACF2D61B
Hexenlochmühle
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Schwarzweißphotographie
S
P
O
Negativ
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/880CCAA142764C1997A44698ACF2D61B_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=880CCAA142764C1997A44698ACF2D61B&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
1960-1980
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010dd9
S
P
O
dct:type
P
O
Fotografie
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Neukirch
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Handwerksarbeit; arbeitender Handwerker
S
P
O
Architektur
S
P
O
Wassermühle
S
P
O
Profanarchitektur; Gebäude; Wohnräume
S
P
O
Gasthaus, Kaffeehaus, Kneipe etc.
S
P
O
Windmühle
S
P
O
dct:description
P
O
Die Hexenlochmühle wurde 1825 erbaut und liegt in einem kleinen Tal zwischen St. Märgen und Furtwangen, dem Hexenloch. Sie hat zwei Wasserräder und wurde für die Nagelschmiede und als Sägemühle genutzt. Heute ist die Hexenlochmühle ein Gasthaus und gehört zu Furtwangen-Neukirch.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Architektur
S
P
O
Mühle
S
P
O
Gasthaus
S
P
O
Handwerk
S
P
O
Gebäude
S
P
O
rdfs:label
P
O
Hexenlochmühle
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Fotografisches Material
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=880CCAA142764C1997A44698ACF2D61B&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 2004/5996