SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/892FE59846535F7E9FD3C3ABEC9BC809
Teil eines Elfenbeinreliefs: "Gottheit auf der Blume"
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Blattgold
S
P
O
Elfenbein
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschnitten
S
P
O
bemalt
S
P
O
geschnitzt
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=892FE59846535F7E9FD3C3ABEC9BC809&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/892FE59846535F7E9FD3C3ABEC9BC809_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/892FE59846535F7E9FD3C3ABEC9BC809_001
S
P
O
dct:description
P
O
Die etwa zur Hälfte erhaltene Elfenbeinplatte wird von einem abgesetzten etwa 0,5 cm dicken Rahmen gesäumt. Ein nach rechts schreitender, geflügelter Genius trägt eine Krone auf dem Kopf. Eine schulterlange Perücke umrahmt das pausbäckige Gesicht. Den Hals ziert eine doppelreihige Kette. Der lange Rock ist vorne geschlitzt und durch eine Borte gesäumt. Die Figur trägt in der erhobenen Rechten und der gestreckten, linken Hand je eine Lotusblume. Die parallel zu den Armen geführten Flügel überragen die Armlängen. Die vor dem Genius stehende, halbhohe, geöffnete Lotosblüte, auf der ein kleines, nacktes, kahlköpfiges Männlein sitzt, ist nur noch zur Hälfte erhalten. Die Rückseite des Stückes ist glatt, oben und unten ist je eine sich verbreiternde Nut eingeschnitten. Ein phönizisches b und ein t dienten als Versatzmarken. Lotos genoss im alten Ägypten eine hohe Wertschätzung. Die Eigenschaft, die Blüte bei Sonnenuntergang zu schließen, unter Wasser zu tauchen und bei Sonnenaufgang wieder aus dem Wasser emporzusteigen, machte diese Blüten auch zum Symbol für die Sonne und damit zu einem wichtigen Symbol für Regeneration und Auferstehung. Bei der Szene könnte es sich also um die Geburt des Horos handeln, die rechts und links von je einer Gottheit flankiert wird. Das Motiv mit der von Genien flankierten, „kleinen Gottheit auf der Blume“, ist auch von anderen Reliefplatten aus Arslan Tasch bekannt (z.B. Inv.-Nr. 72/37; 72/52).
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6fce815882ef010e41
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Verkleidung
S
P
O
Arslan Tasch, Elfenbeinrelief
S
P
O
Götter
S
P
O
Möbel
S
P
O
Paneel
S
P
O
rdfs:label
P
O
Teil eines Elfenbeinreliefs: "Gottheit auf der Blume"
S
P
O
dct:date
S
P
O
9.-8. Jh. v. Chr.
S
P
O
Phönikisch
S
P
O
dct:type
P
O
Relief
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Phönikien
S
P
O
Arslan Tasch
S
P
O
dct:identifier
P
O
72/38
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=892FE59846535F7E9FD3C3ABEC9BC809&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=892FE59846535F7E9FD3C3ABEC9BC809&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Skulptur, Reproduktion einer Skulptur (+ Relief (Skulptur))
S
P
O
archäologische Ausgrabung
S
P
O
Skulptur, Reproduktion einer Skulptur (+ Knochen, Elfenbein (Kunst))
S
P
O
Möbel und Hausrat
S
P
O
Namen von Städten und Dörfern (ARSLAN TASH)