SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/8A4894DA4BE34F4C5283193E9852B0D
Berge mit rückläufigem Draht
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef010831
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
dct:type
P
O
Berge <Schmuck>
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 2618
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=8A4894DA4BE34F4C5283193E9852B0D&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Das Stück stammt angeblich aus einer auf der untersten Rheinterrasse zwischen Istein und Kleinkems geborgenen Körperbestattung. Bergen mit rückläufigem Draht sind eine typische Schmuckform weiblicher Bestattungen der Hügelgräberbronzezeit im Südwesten. Sie kommen in Gräbern immer paarweise vor und werden meist an den Unterschenkeln getragen. Ein Bronzeblechband läuft beidseitig in einen langen Draht aus. Die beiden Drähte werden am Band entlang zurück zum gegenüber liegenden Ende geführt und enden dort in einer Spirale. Das Band ist zusätzlich durch ziselierte, symmetrisch angeordnete Dreiecksreihen verziert. Die Mittelrippe ist mit eingepunzten Punktreihen eingefasst.
S
P
O
dct:date
S
P
O
Bz C (1500-1300 v. Chr.)
S
P
O
Hügelgräberbronzezeit
S
P
O
Bronzezeit
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getrieben
S
P
O
ziseliert
S
P
O
gepunzt
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
gegossen
S
P
O
rdfs:label
P
O
Berge mit rückläufigem Draht
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=8A4894DA4BE34F4C5283193E9852B0D&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/8A4894DA4BE34F4C5283193E9852B0D_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Istein
S
P
O
Efringen-Kirchen
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Beinschmuck
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Schmuck