P O https://data.landesmuseum.de/id/8B70285249E73E52330F2092ED379E11

Kongolesisches Katanga-Kreuz

a type of cidoc:E22_Human-Made_Object

S P O cidoc:P32_used_general_technique
S P O sioc:has_service
S P O prov:wasDerivedFrom
S P O dct:date
S P O blmonto:xCurator
S P O dct:type
S P O dct:spatial
S P O ic:ontology/Concept
S P O dct:description
P O Das kreuzförmige Objekt weist eine glatte sowie eine bearbeitete, stark gewellte Seite auf. Es handelt sich um ein sogenanntes "Katanga"-Kreuz. Unter diesen Begriff fallen ursprünglich Kupferbarren in Kreuzform, die in der heutigen demokratischen Republik Kongo als Zahlungsmittel verwendet worden sind, vor allem in der ehemaligen Region "Katanga", die ein großes Kupferabbaugebiet war. Da dieses Objekt aus Eisen besteht scheint es sich um einen für den Souvenirhandel hergestelltes Objekt zu handeln, da Katangakreuze zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihre Funktion als Zahlungsmittel verloren haben. Nur wenige afrikanische Stücke haben sich in der Sammlung des Badischen Landesmuseums erhalten. Darunter die kongolesische Sammlung des Entwicklungshelfers Walter Fischer (1928-2003). Im 19. und 20. Jahrhundert fiel Kongo unter die Kolonialherrschaft Belgiens. Nach der Unabhängigkeit 1960 wurde auf Initiative des Vereins Deutsche Freunde Afrika in Kinshasa die Großdruckerei »L’Imprimerie Concordia« gegründet. Ihr Ziel war es, Schulbücher und sonstige Druckerzeugnisse herzustellen und kongolesische Fachkräfte auszubilden. Von 1963 bis 1974 war der gebürtige Karlsruher Walter Fischer als Abteilungsleiter in der Buchbinderei tätig. Während seines Aufenthaltes sammelte er auf seinen Erkundungsreisen zahlreiche kongolesische Gegenstände. In Anlehnung an kolonialzeitliche Sammlungsstrategien definierten sie noch im 20. Jahrhundert die materielle Kultur Kongos. Fischers Sammlung gelangte als Schenkung im Jahr 2003 in den Besitz des Badischen Landesmuseums. Sie stellt einen besonderen Schatz dar. Denn das Badische Landesmuseum musste im Rahmen eines Ringtauschs im Jahr 1933 von seinen knapp 12.400 Ethnografica (völkerkundlichen Sammlungen) das meiste an die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim abgeben. Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 57 und S. 69. - Museum des Geldes. Über die seltsame Natur des geldes in Kunst, Wissenschaft und Leben, Band. 2, hrsg. von der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf. 1978, S. 75.
S P O dct:keyword
S P O rdfs:label
S P O cidoc:P45_consists_of
S P O schema:image
S P O dct:identifier