SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/8BB2098B070B4996924082301BBAB5C0
Spatelsonde (Spathomela)
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
ziseliert
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
gegossen
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/8BB2098B070B4996924082301BBAB5C0_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=8BB2098B070B4996924082301BBAB5C0&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Römische Kaiserzeit (31/27 v. Chr.-395)
S
P
O
provinzialrömisch
S
P
O
1.-3. Jh.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ac2ce815882ef013dd4
S
P
O
dct:type
P
O
Sonde <Medizinisches Gerät>
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Badenweiler, römische Thermen
S
P
O
Römisches Reich / Provinzen
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
archäologische Ausgrabung (+ wissenschaftliche Forschung)
S
P
O
Körperpflege, Hygiene
S
P
O
materielle Aspekte des Alltagslebens
S
P
O
dct:description
P
O
Diese Spatelsonde (spathomela) mit keulenförmigem Ende (bacula) und mehrfacher, fein ausgearbeiteter Griffprofilierung besitzt ein flach-rechteckiges Spatelblatt. Ihr Gebrauch als medizinisches oder kosmetisches Gerät entsprach dem der Löffelsonde. D.h. bevorzugt wurde sie in der Medizin bei der Untersuchung und Behandlung von Wunden sowie in der Pharmazeutik bei der Herstellung von Heilmitteln benutzt. Diese Spatelsonde gehört wahrscheinlich zu den Kleinfunden, welche bei ersten Ausgrabungen der römischen Thermen von Badenweiler 1874 entdeckt wurden. Ihre exakte Fundstelle bzw. -situation wurde jedoch Ende des 18. Jh. noch nicht dokumentiert.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Hygiene
S
P
O
Kosmetik
S
P
O
Siedlungsfund
S
P
O
Medizinisches Instrument
S
P
O
Medizin
S
P
O
Alltag
S
P
O
rdfs:label
P
O
Spatelsonde (Spathomela)
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=8BB2098B070B4996924082301BBAB5C0&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
R 5104