SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/8BC2A0304986BD2E74623880D867C616
Tsuba mit einem Drachen
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
rdfs:label
P
O
Tsuba mit einem Drachen
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Wellen
S
P
O
Haus
S
P
O
Schwertstichblatt
S
P
O
nagamaru gata
S
P
O
Kulturtransfer
S
P
O
Schwert
S
P
O
Rankenwerk
S
P
O
Feuervergoldung
S
P
O
Goldtauschierung
S
P
O
Drache
S
P
O
dct:description
P
O
Das leicht ovalförmige Schwertstichblatt, ein sogenanntes »tsuba«, weist einen leicht gezackten Rand auf und gehört zum Typus des »nagamaru gata«. Die Oberfläche ist durchbrochen gearbeitet und teilweise mit Gold tauschiert. Auf beiden Seiten des Tsuba rollt sich im Relief ein Drache zwischen Ranken und Wellen. In einer Ecke lässt sich ein angeschnittenes Hausdach erkennen. Das Blatt wird dem Stil »namban« zugeordnet. Der Begriff Namban bezog sich auf Europäer, die ausnahmslos Japan von Süden her erreichten. Entsprechend wurden sie als »nambanjin« (= südliche Barbaren) bezeichnet. Ist die Gestaltung eines Tsuba unter dem Eindruck der Knäufe der im 17. Jahrhundert importierten Degen aus Europa entstanden, ist es dem Stil »namban« verpflichtet. Diese Tsuba wurden in der Regel in der Provinz Hizen angefertigt. »Tsuba« sind japanische Stichblätter aus Eisen, Kupfer oder Kupferlegierungen, die zwischen dem Griff und der Klinge eines Schwertes sitzen. In der Mitte des Stichblattes befindet sich eine Öffnung für die Angel des Schwertes. Zwei weitere Aussparungen sind für ein Beimesser (»kozuka«) und eine Schwertnadel (»kôgai«) vorgesehen. Tsuba schützten die Hand vor dem Schwert des Gegners und vor der Gefahr, beim Zustechen auf die eigene Klinge zu rutschen. In Japan besaßen Tsuba Statussymbol. Sie verkörperten die ästhetischen Prinzipien und die soziale Stellung des Besitzers. Literatur: Robert E. Haynes, The Index of Japanese Sword Fittings and Associated Artists, Ellwangen 2011; Stephan Köhn und Michael Schimmelpfennig, China, Japan und das Andere. Ostasiatische Identitäten im Zeitalter des Transkulturellen, Wiesbaden 2011; WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 73.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38af6ce815882ef014ef0
S
P
O
dct:date
S
P
O
Mitte 19. Jh.
S
P
O
um 1850
S
P
O
Ende Edo-Zeit
S
P
O
dct:identifier
P
O
A 6875
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
feuervergoldet
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kunst (+ andere nicht-europäische Kunststile)
S
P
O
urban housing
S
P
O
Hieb- und Stichwaffen: Schwert
S
P
O
Ornamente in Form von Ranken
S
P
O
Kunst (+ islamische Kunst)
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/8BC2A0304986BD2E74623880D867C616_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/8BC2A0304986BD2E74623880D867C616_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Freiburg
S
P
O
Japan
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=8BC2A0304986BD2E74623880D867C616&mim=json
S
P
O
dct:type
P
O
Tsuba
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Eisen
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=8BC2A0304986BD2E74623880D867C616&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=8BC2A0304986BD2E74623880D867C616&width=400&pos=1