SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/8D6A05D54020B1844842748B5F363FC9
Pokal
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Email
S
P
O
Silber
S
P
O
Jaspis
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschnitten
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=8D6A05D54020B1844842748B5F363FC9&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/8D6A05D54020B1844842748B5F363FC9_000
S
P
O
dct:description
P
O
Der zierliche, wohlproportionierte Jaspispokal könnte aus Böhmen stammen. Neben kunstvollen Prunkgefäßen entstanden in den Zentren der Steinschneidekunst auch schlichte Gefäße aus Hartstein. Einziger Schmuck des dünnwandigen, kleinen Gefäßes ist die feingliedrige Emailfassung an Fuß und Schaft. Die durchbrochene mit türkisen, weißen und schwarzen Emailtropfen bemalte Metallfassung liefert einen Hinweis auf eine Datierung in das 2. Viertel des 17. Jahrhunderts.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38acfce815882ef014250
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Raritätenkammer
S
P
O
Steinschneidekunst
S
P
O
Kunstkammerobjekt
S
P
O
rdfs:label
P
O
Pokal
S
P
O
dct:date
S
P
O
2. Viertel 17. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Pokal
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Ort fraglich
S
P
O
Böhmen
S
P
O
dct:identifier
P
O
95/914
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=8D6A05D54020B1844842748B5F363FC9&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gemme
S
P
O
Kuriositätenkabinett; Kunst- und Wunderkammer