SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/8DFD71362C7845049F79C749B9F70838
Hostienbüchse
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Silber
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getrieben
S
P
O
graviert
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=8DFD71362C7845049F79C749B9F70838&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/8DFD71362C7845049F79C749B9F70838_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/8DFD71362C7845049F79C749B9F70838_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/8DFD71362C7845049F79C749B9F70838_002
S
P
O
dct:description
P
O
Die flache runde Dose mit plastischem Kreuz auf dem Deckel diente einst als Hostienbüchse. Auf dem Deckel befindet sich ein graviertes Wappen mit der Namesinschrift "CONRADVS RVOFF" sowie die Bezeichnungen "IHS" [Jesus] und "MRA" [Maria] und die Datierung "1625". Am Boden sind das Beschauzeichen und eine Meistermarke eingeschlagen, die auf den Goldschmied Salomon Rueß II. schließen lassen. Das Wappen verweist möglicherweise auf Georg Jacob Ruoff aus Rottenburg am Neckar. Wahrscheinlich ist eine Bezug zur Einweihung der Klosterkirche in Rottenburg im neugegründeten Kapuzinerkloster im Jahre 1625 gegeben.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Kloster
S
P
O
Hostie
S
P
O
Kirche
S
P
O
Ritus
S
P
O
Abendmahl
S
P
O
rdfs:label
P
O
Hostienbüchse
S
P
O
dct:date
S
P
O
1625
S
P
O
dct:type
P
O
Gefäß
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Rottenburg
S
P
O
dct:identifier
P
O
55/219
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=8DFD71362C7845049F79C749B9F70838&width=400&pos=2
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=8DFD71362C7845049F79C749B9F70838&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=8DFD71362C7845049F79C749B9F70838&width=400&pos=1
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
die Kultstätte und ihre Ausstattung (in den christlichen Kirchen)
S
P
O
Abtei, Kloster, Konvent in der römisch-katholischen Kirche