SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/8E59D4ED96B44BFB8A3CC5A6910CF287
Tischläufer mit Schriftzeichen-Dekor
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
genäht
S
P
O
gewebt
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/8E59D4ED96B44BFB8A3CC5A6910CF287_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/8E59D4ED96B44BFB8A3CC5A6910CF287_001
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=8E59D4ED96B44BFB8A3CC5A6910CF287&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
1930-1949
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b54ce815882ef0167f2
S
P
O
dct:type
P
O
Tischläufer
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Schweiz
S
P
O
Türkei
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kunst (+ andere nicht-europäische Kunststile)
S
P
O
dct:description
P
O
Der Tischläufer zeigt ein von zwei breiten Schmuckbändern gerahmtes Mittelfeld, das mit ineinandergreifenden Kartuschen verziert ist. In vierpassförmige Kartuschen eingebundene Blüten umgeben größere, mehrfach geschwungene Kartuschen, die mit pseudo-arabischen Schriftzeichen gefüllt sind. Der Schriftdekor setzt sich innerhalb der äußeren Bordüre fort. Eine ebenso breite Bordüre mit aufgesetzten Einzelblüten bildet die innere Rahmung. Der Läufer lässt eine beidseitige Verwendung zu, zumal die Schrift nur als kalligrafischer Dekor eingesetzt und damit unlesbar ist. Der Tischläufer gehört zur Ausstattung der sogenannten »Türkischen Stube« des Schweizer Ehepaars Rieser. Das Zimmer ist ein Erinnerungszimmer. Während seiner Jahre in Istanbul (1925-1950) erwarb das Paar Einrichtungsgegenstände, die damals im Handel waren oder gab explizit besondere Stücke in Auftrag (vgl. Inv. Nrn. 2017/576 - 2010/733). Nach Rückkehr in die Schweiz richtete die Witwe ein Zimmer mit diesem Mobiliar ein. Ida Rieser folgte damit der Gewohnheit vieler Heimkehrer*innen (sogenannten »Expats«) und Migrant*innen, die sich an ihrem neuen Lebensort ein besonderes Zimmer mit Gegenständen aus der Heimat einrichten. Wer sich darin zurückzieht, begibt sich vorübergehend auf eine fiktive Reise in die vertraute Ferne. Die Jahre in Istanbul hatten die Bosporus-Metropole zu einem Teil der Identität des Ehepaars Rieser werden lassen. Doch auch die Vorstellung davon, was den »Orient« nach allgemeiner europäischer Vorstellung auszumachen hatte, spielte für die Zusammenstellung und Gestaltung einzelner Gegenstände des Zimmers eine entscheidende Rolle. Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 62 ff.; Jakob Möller, Nachschimmer vom Bosporus - die Orient-Stube der Familie Rieser. In: Das fremde Abendland? Orient begegnet Okzident von 1800 bis heute (= Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum, Museum beim Markt 2010/2011), hrsg. von Schoole Mostafawy und Harald Siebenmorgen, Stuttgart 2010, S. 178 f.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Orientalismus
S
P
O
Schrift
S
P
O
Set
S
P
O
Kartusche
S
P
O
Expatriate
S
P
O
rdfs:label
P
O
Tischläufer mit Schriftzeichen-Dekor
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Textilien
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=8E59D4ED96B44BFB8A3CC5A6910CF287&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=8E59D4ED96B44BFB8A3CC5A6910CF287&width=400&pos=1
S
P
O
dct:identifier
P
O
2010/670