SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/90A906F0491D6637F39C9732472742
Etagère
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
bemalt
S
P
O
vergoldet
S
P
O
geschnitzt
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/90A906F0491D6637F39C9732472742_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=90A906F0491D6637F39C9732472742&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
1856
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38aface815882ef015008
S
P
O
dct:type
P
O
Etagere
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Karlsruhe
S
P
O
Schloss Karlsruhe
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kunst (+ spätere Entwicklungen)
S
P
O
dct:description
P
O
1856, im Jahr der Hochzeit des Großherzogpaars Friedrich I. (1826-1907) und Luise von Baden (1838-1923), wurde für die Erstausstattung des Salons im ersten Stock des Karlsruher Schlosses mehrere Möbel im Neorokokostil angekauft. Dazu gehörten auch zwei Ecketagèren, die besonders aufwendig gearbeitet wurden. Die Stücke sind geschnitzt, vergoldet und mit der in dieser Zeit sehr beliebten Palisanderfarbe bemalt. Sie bestehen aus einem Konsolunterteil und einem zweistufigen, an der Rückwand verspiegelten Aufsatz und sind mit übersteigert wirkenden, vergoldeten Schnitzereien überzogen. Im Gegensatz zu ihren Vorläufern sind die Schmuckteile nun kräftiger und wuchtiger gebildet. Waren im 18. Jahrhundert derartige Möbel Teil der Wanddekoration, so handelt es sich hier um separate Schmuckelemente. Mit weiteren Möbeln sollten sie vor den mit Stoff bespannten Wänden eine einheitliche Raumwirkung erzeugen.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Historismus
S
P
O
rdfs:label
P
O
Etagère
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Spiegelglas
S
P
O
Marmor
S
P
O
Linde
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=90A906F0491D6637F39C9732472742&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
L 346