SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/9248FF494C01687EAE36188372275B16
Hinterglasikone "Maria Verkündigung"
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38bb4ce815882ef017cd9
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Religion und Magie
S
P
O
Engel
S
P
O
religiöse Unterweisung der Laien, z.B. Sonntagsschule
S
P
O
dct:type
P
O
Ikone
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glas
S
P
O
dct:identifier
P
O
2004/584-928
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=9248FF494C01687EAE36188372275B16&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Die Hinterglasikone stammt von Bruder Timotei Traian Tohaneanu, Brancoveanu-Kloster Simbata de Sus, (Fagaras), Rumänien 1984. Die Anfänge rumänischer Hinterglasmalerei datieren auf den Beginn des 18. Jhs. im Zusammenhang mit der Einführung katholischer Hinterglas-Andachtsbilder durch Devotionalienhändler aus Süddeutschland, Österreich, Böhmen und der Slowakei. Folgend entwickelte sich die Produktion der gläsernen Bilder dort auch als Hausindustrie. Sie deckte den Bedarf rumänisch-orthodoxer wie griechisch-katholischer Gläubiger (einem mit Rom "unierten" orthodoxen Kirchenzweig). Die fragilen Bilder wurden vor allem durch Hausierer vertrieben oder auf Jahrmärkten angeboten. Ihre Blüte hatte die Hinterglas-Ikonenmalerei in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Bei ihr verbindet sich die aus dem Westen rezepierte Maltechnik mit dem byzantinischen Kunstverständnis, wie sie die orthodoxe Ikonographie mit strengem Mal-Regelwerk etwa in Kirchen und Klöstern darbot. Kupferstiche und Holzschnitte aus orthodoxen Klöstern des Balkans oder Russlands, aber auch populäre westliche Druckgraphik lieferten oft die Vorlage. Die hausindustrielle Produktion der Bilder als "dritte" Sparte der klassischen orthodoxen Ikonenmalerei, fügte mit der flächigen Malart jene "Naivität" hinzu, die sie bis heute im Kreis von Sammlern beliebt machen. Bruder Timotei, geboren 1915 in einer bäuerlichen Familie, wurde Abt des Klosters in Simbata de Sus und zunächst als Sammler alter Ikonen aktiv, die er in seinem Kloster ausstellte. Dann begann er autodidaktisch mit dem Kopieren alter Stücke, bis er selbst neue Kompositionen wagte und um 1954 eine Schulwerkstatt für dies Handwerk gründete. Er galt als Hüter rumänischer Glasikonen und stellte alte und neue Bilder in den USA, Großbritannien und Deutschland aus. Maud Pohlmeyer hat "Die Verkündigung" über Mittelsleute direkt beim Künstler bestellt. Zu Zeiten des "Eisernen Vorhanges" kein leichtes Unterfangen. Gerade Marienmotive - wie bei diesem Exemplar - erfreuten sich im ländlichen Rumänien Beliebtheit, da sie oft zum Hochzeitgut der Bräute gehörten.
S
P
O
dct:date
S
P
O
1984
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Hinterglasmalerei
S
P
O
rdfs:label
P
O
Hinterglasikone "Maria Verkündigung"
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=9248FF494C01687EAE36188372275B16&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/9248FF494C01687EAE36188372275B16_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Rumänien
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Verheißung der Geburt Jesu
S
P
O
Engel
S
P
O
Christliche Erziehung
S
P
O
Religion