SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/9250BAC7477F7124A3AE5FB30706D46A
Seidenstoff mit typisch osmanischem Blumenmuster
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
rdfs:label
P
O
Seidenstoff mit typisch osmanischem Blumenmuster
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Tulpe
S
P
O
Quattre-fleurs-Stil
S
P
O
Osmanisches Reich
S
P
O
Rose
S
P
O
Seide mit Goldstickerei
S
P
O
dct:description
P
O
Das Fragment des Seidenlampas mit feiner Goldstickerei in sogenannter Anlegetechnik gehörte einst zu einem vollständigen Gewand. Der Stoff wurde zerschnitten. Ein Teil gelangte in die Sammlung des Badischen Landesmuseum, ein weiteres Stück in den Pariser Louvre (vgl. Louvre, Inv. MAO 1205). Der Dekor folgt dem osmanischen »Quattre-fleurs-Stil«. Vor goldenem Grund erscheinen in einfacher Reihung aufsteigende gewellte Ranken, denen Nelken, Tulpen und weitere Blumen entsprießen. Die Hauptformen des Musters sind in der Farbe Blau, einige Blättchen und Blütenfüllungen in Lindgrün und Hellrosa gehalten. Die Umrisse leuchten Weiß hervor. Das Bildrepertoire des sogenannten »Quattre-fleurs-Stils« orientierte sich streng an Vorlagen, die in den Zeichenateliers des Istanbuler Hofes für sämtliche Materialgattungen im Osmanischen Reich (1299-1922) entwickelt wurden (vgl. etwa Inv. Nr. 54/76). Für diesen Stil war die Blumenauswahl aus Tulpe, Rose, Nelke und Hyazinthe in der Regel kennzeichnend. Der Dekor folgte dem Stil des Meisters Kara-Memi, Schüler und Nachfolger des aus Bagdad stammenden und zuerst in Tabriz (auch Täbris) im Iran, ab dem zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts am osmanischen Hof tätigen Künstlers Schahkulu. Kara-Memi wird die Entwicklung eines neuen Naturalismus bei einer Vorliebe für reiche Flora zugeschrieben. Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 87, Abb. 101; vgl. Schoole Mostafawy, Islamische Keramik. Aus der Sammlung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe (= Bildhefte des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, NF, Heft 3), hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2007, S. 88, Kat. 31.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ac8ce815882ef014010
S
P
O
dct:date
S
P
O
2. Hälfte 16. Jh.
S
P
O
dct:identifier
P
O
80/196
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gewebt
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Blumen: Rose
S
P
O
Blumen: Tulpe (+ ornamentale Pflanzendarstellungen)
S
P
O
(OTTOMAN EMPIRE) historische Namen (OTTOMAN EMPIRE)
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/9250BAC7477F7124A3AE5FB30706D46A_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Osmanisches Reich
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=9250BAC7477F7124A3AE5FB30706D46A&mim=json
S
P
O
dct:type
P
O
Gewebe <Textilien>
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Seide
S
P
O
Goldlahn
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=9250BAC7477F7124A3AE5FB30706D46A&width=400&pos=0