SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/931146B5422C5B8D4A1F968A1F901B9A
Türklopfer
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Eisen
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=931146B5422C5B8D4A1F968A1F901B9A&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/931146B5422C5B8D4A1F968A1F901B9A_000
S
P
O
dct:description
P
O
Der Türklopfer aus Gusseisen besteht aus einem Blattring mit gegenständig angebrachten Delphin- bzw. Greifenköpfen. Im unteren Teil des Reifens befindet sich mittig eine Fratze mit herausgestreckter Zunge, darüber eine kleine Halbfigur mit ausgebreiteten Armen. Wuchtige Türringe aus geschmiedetem Eisen sind zugleich auffallender Türschmuck und als Türklopfer funktionales Element. Das Motiv der herausgestreckten Zunge wird häufig im Sinne einer Schadensabwehr verwendet; an einer Eingangstür sicher als sinnvoll erachtet.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ac7ce815882ef013f90
S
P
O
rdfs:label
P
O
Türklopfer
S
P
O
dct:date
S
P
O
16.-17. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Türklopfer
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Deutschland
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 8339
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=931146B5422C5B8D4A1F968A1F901B9A&width=400&pos=0