SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/9662091A416FC407D47DBE9788BABA6D
Bronzefußringe
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getrieben
S
P
O
gepunzt
S
P
O
gebogen
S
P
O
gegossen
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/9662091A416FC407D47DBE9788BABA6D_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/9662091A416FC407D47DBE9788BABA6D_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=9662091A416FC407D47DBE9788BABA6D&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Frühlatène-Zeit
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Lt B (380-250 v. Chr.)
S
P
O
Latène-Zeit
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef0109a8
S
P
O
dct:type
P
O
Fußring
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Hochstetten
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
dct:description
P
O
Die beiden, hohlen Bronzefußringe sind offen und besitzen einen Muffenverschluss. Die Oberfläche ist unverziert glatt. Sie sind im Querschnitt rund und die Enden sind durch Rillen verziert. Ein dazugehörender Verschlussstift ist nicht erhalten. Die aus dünnem Bronzeblech bestehenden Ringe können Arm- oder Fußringe sein und sind ganz typisch für die Frühlatènezeit. Die Verbreitung liegt in der Schweiz, dem Elsaß, Baden-Württemberg und Bayern.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Beinschmuck
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Schmuck
S
P
O
rdfs:label
P
O
Bronzefußringe
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=9662091A416FC407D47DBE9788BABA6D&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=9662091A416FC407D47DBE9788BABA6D&width=400&pos=1
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 7142 a-b