P O https://data.landesmuseum.de/id/967DB3178A054E8FB20E348353A6E9FC

Radiogerät »Violetta«, »W 332«

a type of cidoc:E22_Human-Made_Object

S P O rdfs:label
S P O dct:keyword
S P O dct:description
P O Der lyraförmige Rundfunkempfänger auf vier Beinen ist ein Produkt der deutschen Firma »Tonfunk GmbH« und dient als eigenständiges Möbel. Unter der Modellbezeichnung »Violetta« und der Seriennummer »W 332« ist das Gerät mit allen Frequenzen von Langwelle über Mittelwelle und Kurzwelle bis UKW ausgestattet. Es weist eine 6-Röhren-Wechselspannungs bei ZF/IF 460 kHz sowie drei Lautsprecher auf. Vor der Übernahme durch »Grundig« im Jahr 1964 wurden Radiogeräte aus der Produktion von »Tonfunk GmbH« in Karlsruhe hergestellt. Ungebrochen erfreut sich das Radio-Modell bis heute und rund um die Welt großer Beliebtheit. In Isfahan zeigt das einzig existierende Privatmuseum Irans eine Sammlung alter Radiogeräte »Made in Germany«. Diesen Geräten wird aus nostalgischen Gründen eine besondere Bewunderung zuteil. »Globalisierung« als Begriff für die weltumspannenden ökonomischen und kulturellen Verflechtungen ist nicht erst ein Phänomen unserer Gegenwart. Historiker sehen erste Globalisierungsschübe mit Beginn der Entdeckungsreisen in der frühen Neuzeit. Diese hatten wirtschaftliche Abhängigkeiten zwischen den Kontinenten Europa, Asien und Amerika zur Folge. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts revolutionierte die Erfindung von Eisenbahn, Dampfschiff und Telegraphie die Verkehrs- und Kommunikationstechnik. Die sinkenden Transportkosten und schnelleren Informationswege hatten den rasanten Anstieg des internationalen Waren- und Kapitalverkehrs zur Folge. Die Expansion des Handels, der von den industrialisierten Nationalstaaten Europas beherrscht wurde, beförderte die Entstehung einer Weltwirtschaft mit globalen Vernetzungen. Während der Geschmack Frankreichs in die Stuben des Nahen Ostens Einzug hielt, spricht man Deutschland bis heute technisches »know how« zu. Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 50 f., Abb. 40.
S P O dct:date
S P O dct:identifier
S P O cidoc:P32_used_general_technique
S P O ic:ontology/Concept
S P O sioc:has_service
S P O dct:spatial
S P O prov:wasDerivedFrom
S P O dct:type
S P O cidoc:P45_consists_of
S P O schema:image