SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/968A45434316DEB3B2F105BCA3446ED5
Holzeimer
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Eisen
S
P
O
Bronze
S
P
O
Holz
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gepunzt
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=968A45434316DEB3B2F105BCA3446ED5&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/968A45434316DEB3B2F105BCA3446ED5_000
S
P
O
dct:description
P
O
Die dreizehn nachgebildeten Dauben des Eimers werden durch drei Eisenreifen und einen Kragen aus Bronzeblech in Form gehalten. Auf den oberen Rand des Eimers ist eine Metallschiene aufgesetzt, die den Kragen und die Hölzer miteinander verbindet und so für mehr Stabilität sorgt. Der Bügelhenkel ist durch zwei Beschläge und je vier Niete fest mit dem Eimer verbunden. Besonders auffällig sind die dreieckigen Bronzeblechplättchen am unteren Rand des Kragens. Sie sind mit einem abstrakten Liniendekor verziert, das an Masken erinnert. Der Henkel samt Beschlägen sowie das schmale Band über den dreieckigen Plättchen sind mit konzentrischen Kreisen geschmückt. Die bronzenen Beschläge gehören nach Max Martin zu seinem Typ I. Ihre Verbreitung ist von Holland rheinaufwärts bis Basel und von der frannzösischen Kanalküste beidseits der Somme über Nordostfrankreich und Belgien bis Mitteldeutschland.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Ernährung
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Ess- und Trinksitte
S
P
O
Grabbeigabe
S
P
O
rdfs:label
P
O
Holzeimer
S
P
O
dct:date
S
P
O
Merowingerzeit
S
P
O
3. Drittel 6. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Eimer
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Klepsau, Grab 4
S
P
O
dct:identifier
P
O
Kle 4/62
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=968A45434316DEB3B2F105BCA3446ED5&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Ernährung, Nahrung
S
P
O
(family) meal
S
P
O
Essen und Trinken
S
P
O
ic:42E1421