SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/99C833F14CA61C1CA04BAE963D70225F
Badeglas: Stadtansichten Baden-Baden
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38af5ce815882ef014e88
S
P
O
dct:type
P
O
Becher
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=99C833F14CA61C1CA04BAE963D70225F&width=400&pos=0
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glas
S
P
O
Violettlasur
S
P
O
dct:identifier
P
O
95/1012
S
P
O
dct:date
S
P
O
1834
S
P
O
dct:description
P
O
Der tonnenförmige, unten eingezogene Becher besitzt eine siebenfach facettierte Wandung. Auf jeder Facette befindet sich ein hochgeschliffenes, violett lasiertes Kugelmedaillon. Sechs Medaillons zeigen in Matt- und Blankschliff Ansichten aus Baden-Baden, die jeweils durch eine Unterschrift benannt werden: "Conversations Saal; Kl(oster). Lichtenthal; Ebersteinburg; (Der) F(rau). G(roßherzogin). Pavillon; Alte Burg; Schloß in Baden". Ein Medaillon zeigt ist der Besitzerinitiale "S" vorbehalten. Unter dem Boden ist der Becher mit 1834 datiert. Er ist ein Beispiel der in der Biedermeierzeit an allen Badeorten beliebten Andenkenbecher. Ob er einem Mitglied der Familie von Baden gehörte - denkbar wären die Großherzoginnen Stephanie (1789-1860) und Sophie (1801-1865) von Baden - muss offen bleiben, weil die üblicherweise zu erwartende Krone über der Besitzerinitiale fehlt.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschnitten
S
P
O
geschliffen
S
P
O
rdfs:label
P
O
Badeglas: Stadtansichten Baden-Baden
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=99C833F14CA61C1CA04BAE963D70225F&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/99C833F14CA61C1CA04BAE963D70225F_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Böhmen
S
P
O
Baden-Baden
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Ruine Hohenbaden
S
P
O
Neues Schloss (Baden-Baden)
S
P
O
Ebersteinburg
S
P
O
Baden-Baden / Kloster Lichtental