SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/9A4475174FC70CE9922292AE0549443E
Die Rhätischen Bahnen und das Engadin
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glas
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Schwarzweißphotographie
S
P
O
Dia
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=9A4475174FC70CE9922292AE0549443E&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/9A4475174FC70CE9922292AE0549443E_000
S
P
O
dct:description
P
O
Eisenbahnbrückenbau. Aufnahme vom Bau des Wiesener Viadukts. Auf einem Baugerüst stehen Zimmerleute, die mit Hilfe eines Krans zwei Balken über eine Kluft legen. Der Wiesener Viadukt ist eine Eisenbahnbrücke südlich von Davos Wiesen im Schweizer Kanton Graubünden. Über diese Brücke führt die Bahnstrecke Davos Platz-Filisur, die von der Rhätischen Bahn betrieben wird. Sie ist die höchste Brücke der RhB. Fotografie 20 zum Dia-Vortrag von Heinrich Brenzinger über "Die Rhätischen Bahnen und das Engadin", gehalten im Jahr 1912 (wahrscheinlich im Verein Badische Heimat). Die Fotografie des Lehrgerüstes hat sich Heinrich Brenzinger über die Bauleitung von Ingenieur Studer beschafft. "Das Lehrgerüst ist auf Betonfundamenten in neun Etagen auf 55 m Höhe sprengwerkartig freitragend aufgebaut und zweimal durch Rundeisen von 30m/m wie auch auf dem Bild ersichtlich mit dem Pfeilermauerwerk verankert. Der obere zum Lüften dienende Teil des Gerüsts ruht auf 24 Sandtöpfen und 16 Holzkeilen. Nachdem die beiden vorgebauten Teile aufgerichtet waren, war es für die Zimmerleute eine kühne Arbeit den oberen Teil zu schließen, der absolute Schwindelfreiheit verlangt, denn der ganze Brückenbogen ist nur 3,70 m breit, d. h. schmal."
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b26ce815882ef015caa
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Architektur
S
P
O
Arbeit
S
P
O
Zimmerer
S
P
O
Landesverein Badische Heimat
S
P
O
Alltag
S
P
O
Viadukt
S
P
O
Alpenlandschaft
S
P
O
Baustelle
S
P
O
Eisenbahn
S
P
O
Brücke
S
P
O
rdfs:label
P
O
Die Rhätischen Bahnen und das Engadin
S
P
O
dct:date
S
P
O
1906-1909
S
P
O
dct:type
P
O
Fotografie
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Schweiz
S
P
O
Graubünden
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 97/188
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=9A4475174FC70CE9922292AE0549443E&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Zimmermann
S
P
O
Architektur
S
P
O
geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen etc. (ALPEN) (ALPEN)
S
P
O
Viadukt
S
P
O
geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen etc. (ALPS) (ALPS)
S
P
O
Brücke
S
P
O
die Arbeiterklasse, Arbeiter
S
P
O
Gewerbe und Industrie (+ Arbeiter)
S
P
O
materielle Aspekte des Alltagslebens
S
P
O
Landschaft mit einer Brücke, einem Viadukt oder Aquädukt
S
P
O
Berge, Gebirge
S
P
O
building-site