SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/9B00B3C29E2247DA9F2BB66FB9E42969
Das Heilige Grab in der Marienkapelle
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a73ce815882ef0113e9
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Architektur
S
P
O
der Außenbau einer Kirche - QQ - kleine Kirche, Kapelle
S
P
O
Grab, Grabstätte, andere Grabformen und -markierungen
S
P
O
dct:type
P
O
Fotografie
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Papier
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 2001/819
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=9B00B3C29E2247DA9F2BB66FB9E42969&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Das Heilige Grab in der Marienkapelle der katholischen Pfarrkirche St. Marien. Konrad von Mülnheim († 1507), von 1500 bis zu seinem Tode Abt des Benediktinerklosters Gengenbach, ließ 1505 die Marienkapelle, auch Heilig Grab Kapelle oder Frauenchörle genannt, zwischen dem nördlichen Seiten- und dem Querschiff im Stil der Spätgotik erbauen und mit dem Heiligen Grab in Form einer Baldachinarchitektur ausstatten. Der Meister dieses Kunstwerkes aus Sandstein ist unbekannt. Eingerahmt von reich geschmückter Architektur liegt der tote Jesus in einer Nische. Sein Leichnam wird von den heiligen drei Frauen und Engeln bewacht. Zudem ziert das Rosenwappen des Stifters das Werk, das als Grablege Abt Konrads bestimmt war. Die Marienkapelle samt Ausstattung ist der älteste noch erhaltene Teil der heutigen Stadtkirche St. Marien.
S
P
O
dct:date
S
P
O
1907
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Abzug
S
P
O
rdfs:label
P
O
Das Heilige Grab in der Marienkapelle
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=9B00B3C29E2247DA9F2BB66FB9E42969&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/9B00B3C29E2247DA9F2BB66FB9E42969_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Gengenbach
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Architektur
S
P
O
Kapelle
S
P
O
Grab
S
P
O
Baldachin