SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/9C96B7AF42B03C866DB4BBB402BF5156
Würfelhocker des Sau-nechet
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef01083b
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
adult man
S
P
O
dct:type
P
O
Statuette
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Granodiorit
S
P
O
dct:identifier
P
O
H 415
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=9C96B7AF42B03C866DB4BBB402BF5156&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=9C96B7AF42B03C866DB4BBB402BF5156&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Sau-nechet hockt mit angezogenen Beinen auf dem Sockel, in dessen Inschrift sein Name genannt wird. Die Hieroglyphen auf seinen Unterschenkeln berichten über das Totenopfer, das u.a. aus Brot, Bier, Rindern, Geflügel, Salböl und Wein besteht. Beide Hände Sau-nechets sehen unter dem Gewand hervor; die linke Hand hat er flach ausgestreckt, in der Rechten hält er eine Lotusblüte. Diese Form der Figuren, die sog. Würfelhocker, ist ab der 12. Dynastie bis in römische Zeit als Grabinventar verbreitet - allerdings fast ausschließlich bei Darstellungen männlicher Beamter.
S
P
O
dct:date
S
P
O
Neues Reich / Ägypten <Altertum>
S
P
O
18. Dynastie (um 1539-1292 v. Chr.)
S
P
O
rdfs:label
P
O
Würfelhocker des Sau-nechet
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=9C96B7AF42B03C866DB4BBB402BF5156&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/9C96B7AF42B03C866DB4BBB402BF5156_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/9C96B7AF42B03C866DB4BBB402BF5156_001
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Ägypten
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Figur / Mann