SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/A038F18C4FEE8B22437A549D7CE07A11
Bildnis: Münzrat Ludwig Kachel
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Ölfarbe
S
P
O
Leinen
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=A038F18C4FEE8B22437A549D7CE07A11&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/A038F18C4FEE8B22437A549D7CE07A11_000
S
P
O
dct:description
P
O
Im Alter von 24 Jahren schuf der Maler Ludwig Kachel d. J. (1830-1858) das Bildnis seines Vaters, des Münzrats Ludwig Kachel d. Ä. (1791-1878). Der Dargestellte ist nach rechts gerichtet. Er trägt einen dunklen Rock, ein weißes Hemd und eine weiße, vorn geknotete Halsbinde. Kachel hat blaue Augen. Sein Blick ist dem Betrac hter offen zugewandt. Das graue, lockige Haar fällt bis auf den Kragen des Rocks. Das Licht fällt von links ein. Es beleuchtet das Gesicht seitlich und erhellt in der rechten Bildhälfte den in brauner Tonigkeit gemalten Hintergrund. Am linken unteren Rand findet sich die in Rot schräg gesetzte Signatur: L. Kachel 1854. Ludwig Kachel d. Ä. wurde 1836 zum Münzrat und 1871 zum Geheimrat ernannt. Er stand der badischen Großherzoglichen Münzverwaltung vor und entwarf zahlreiche Münzen, Medaillen und Staatssiegel sowie 1850 die ersten badischen Briefmarken. Auf münzpolitischem Gebiet hat er wesentliches bewirkt. So war er ein Wegbereiter der 1871 erreichten deutschen Münzeinheit. Am Karlsruher Kultur- und Gesellschaftsleben nahm Ludwig Kachel d. Ä. regen Anteil. Von 1845 an leitete er zwanzig Jahre lang den Badischen Kunstverein. Auch dem Karlsruher Gewerbeverein stand Kachel viele Jahre lang vor.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Historismus
S
P
O
rdfs:label
P
O
Bildnis: Münzrat Ludwig Kachel
S
P
O
dct:date
S
P
O
1854
S
P
O
dct:type
P
O
Mann / Bildnis
S
P
O
dct:identifier
P
O
R 5113
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=A038F18C4FEE8B22437A549D7CE07A11&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kunst (+ spätere Entwicklungen)