SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/A03F124F4569AC44149A469FE48B7E76
Glasarmring Haevernick Gruppe 8d/e
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geformt
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/A03F124F4569AC44149A469FE48B7E76_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=A03F124F4569AC44149A469FE48B7E76&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Lt D1 (150-80 v. Chr.)
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Latène-Zeit
S
P
O
Spätlatène-Zeit
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef0107e1
S
P
O
dct:type
P
O
Armring
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Dühren (Sinsheim), "Steinbock"
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Armband, Armreif
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
dct:description
P
O
Den Armring aus blauem Glas kennzeichnen fünf Rippen. Die breite Mittelrippe ist zusätzlich mit einem blauen Glasfaden und einer gelben Glasfadenauflage in Zickzackmuster verziert. Dieser Typ wurde mutmaßlich im Gebiet der heutigen Schweiz hergestellt. Glasarmringe sind in spätkeltischen Gräbern ein Kennzeichen der weiblichen Oberschicht.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Schmuck
S
P
O
Armschmuck
S
P
O
rdfs:label
P
O
Glasarmring Haevernick Gruppe 8d/e
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glas
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=A03F124F4569AC44149A469FE48B7E76&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 2602