SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/A35AB78E41602E3CCEA3208D55132E5B
Relief: Marienkrönung
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=A35AB78E41602E3CCEA3208D55132E5B&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/A35AB78E41602E3CCEA3208D55132E5B_000
S
P
O
dct:date
S
P
O
1. Viertel 17. Jh.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38acdce815882ef0141cf
S
P
O
dct:type
P
O
Marienkrönung
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Konstanz
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Altar
S
P
O
dct:description
P
O
Das Relief einer Marienkrönung zeigt Maria, die etwas tiefer und in kleinerem Maßstab zwischen Christus und Gottvater kniet. Die beiden göttlichen Figuren halten mit je einem Arm einen Kronreif über das Haupt der Gottesmutter. Über der Szene schwebt der Heilige Geist in Form der Taube. Das Relief war ursprünglich vermutlich das Mittelstück eines Marienaltars oder eines Epitaphs. Es wurde von einem unbekannten Bildhauer aus dem Umkreis des Jörg Zürn geschaffen. Als Vorbild diente die Marienkrönung des Betz-Altars von Jörg Zürn, der das erste Werk des Bildhauers im Münster in Überlingen war und nach der Stifterfamilie benannt ist.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Altar
S
P
O
Marienverehrung
S
P
O
Marienkrönung
S
P
O
rdfs:label
P
O
Relief: Marienkrönung
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Kalkschiefer
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=A35AB78E41602E3CCEA3208D55132E5B&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 6464