SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/A6DF57D94A9FA3E9803A3FA45651096F
Kreuzmünze vom Typ Dühren, Quinar, Tektosagen
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Silber
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geprägt
S
P
O
gegossen
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=A6DF57D94A9FA3E9803A3FA45651096F&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/A6DF57D94A9FA3E9803A3FA45651096F_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/A6DF57D94A9FA3E9803A3FA45651096F_000
S
P
O
dct:description
P
O
Die kleine silberne Kreuzmünze im Grab ist eine Rarität und zugleich das erste gefundene Exemplar dieser Art, was die Typbezeichnung „Kreuzmünze vom Typ Dühren“ erklärt. Die Silbermünze ist in einer unregelmäßigen Schrötlingsform hergestellt. Im Römischen werden Silbermünzen auch als Quinare bezeichnet. Unter dem Einfluss der Römer - keltische Söldner erhielten ihren Sold in Münzen - hielt das Münzwesen seit dem späten 3. Jahrhundert v. Chr. Einzug in der Keltike. Dies führte hier bald zu eigenen Münzprägungen, zunächst in Gold und ab dem 2. Jahrhundert auch in Silber. Die Vorderseite zeigt einen stark verpressten Kopf nach rechts. Das Haar ist aus kleinen Halbkreisen gebildet, die dachziegelartig übereinandergestellt sind. Das Kreuz auf der Rückseite ist exzentrisch und unterteilt die Rückseite in vier ungleich große Viertel, in die abwechselnd drei Kreise und ein V eingestempelt sind. Verbreitungsschwerpunkt der Quinare vom Typ Dühren ist Bayern, wo dieser Typ an insgesant elf Fundplätzen belegt ist. Außerhalb Bayern sind bislang sieben Fundorte mit Kreuzmünzen dieses Typs bekannt, davon vier in Baden-Württemberg. Neben dem Stück aus Dühren stammt noch eine weitere Münze nachweislich aus einem Grab. Der mutmaßliche Prägeort für Kreuzmünzen vom Typ Dühren ist Manching..
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef0107f7
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Quinar
S
P
O
Zahlungsmittel
S
P
O
Gesellschaft
S
P
O
rdfs:label
P
O
Kreuzmünze vom Typ Dühren, Quinar, Tektosagen
S
P
O
dct:date
S
P
O
Lt D1 (150-80 v. Chr.)
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Latène-Zeit
S
P
O
Spätlatène-Zeit
S
P
O
dct:type
P
O
Münze
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Dühren (Sinsheim), "Steinbock"
S
P
O
Manching
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 2607
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=A6DF57D94A9FA3E9803A3FA45651096F&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=A6DF57D94A9FA3E9803A3FA45651096F&width=400&pos=1
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Gesellschaft, Zivilisation, Kultur
S
P
O
Münze