SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/AACD90FB4DE45072511BA899C11E83C1
Kanne mit Kleeblattmündung
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
auf der Scheibe gedreht
S
P
O
geformt
S
P
O
gebrannt
S
P
O
poliert
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=AACD90FB4DE45072511BA899C11E83C1&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/AACD90FB4DE45072511BA899C11E83C1_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/AACD90FB4DE45072511BA899C11E83C1_002
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/AACD90FB4DE45072511BA899C11E83C1_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/AACD90FB4DE45072511BA899C11E83C1_003
S
P
O
dct:description
P
O
Die kleine Kanne besitzt einen kugelförmigen Körper und einen abgesetzten, sich nach oben verjüngenden Hals. Charakteristisch ist die kleeblattförmige Mündung. Der gegenüber dem Ausguss ansetzende Henkel wird zum Halsansatz geführt. Das Gefäß ist glänzend poliert, drei parallele, umlaufende Rillen zieren die Schulter. Kleeblattkannen sind im mediterranen Raum seit dem 1. Jahrtausend v. Chr. unter der Bezeichnung „Oinochoe“ bekannt und dienten oftmals zum Ausschenken von Wein.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010c4a
S
P
O
rdfs:label
P
O
Kanne mit Kleeblattmündung
S
P
O
dct:date
S
P
O
Eisenzeit II C <Levante> (700–586 v. Chr.)
S
P
O
dct:type
P
O
Kanne
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Palästina
S
P
O
Libanon
S
P
O
dct:identifier
P
O
91/340
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=AACD90FB4DE45072511BA899C11E83C1&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=AACD90FB4DE45072511BA899C11E83C1&width=400&pos=3
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=AACD90FB4DE45072511BA899C11E83C1&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=AACD90FB4DE45072511BA899C11E83C1&width=400&pos=2