SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/AB30D3D5EDC74C5A88EAA810BF603745
Griffangelschwert
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/AB30D3D5EDC74C5A88EAA810BF603745_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=AB30D3D5EDC74C5A88EAA810BF603745&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Frühlatène-Zeit
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Lt B (380-250 v. Chr.)
S
P
O
Latène-Zeit
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef010990
S
P
O
dct:type
P
O
Schwert
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Knielingen
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Waffen
S
P
O
dct:description
P
O
Die exakte Fundstelle des 1868 beim Ausheben eines Rübenlochs angeschnittenen frühlatènezeitlichen Flachgrabes, aus dem das Eisenschwert stammt, ist nicht bekannt. Der griffseitige, stabförmige Fortsatz, die sog. Griffangel, diente zur Fixierung der Klinge in einem nicht mehr erhalten gebliebenem Griff aus organischem Material. Die Klinge des Griffangelschwerts ist leicht verbogen und zeigt nur einen schwachen Mittelgrat. Gegenüber Bronzeschwertern sind Eisenschwerter deutlich härter, durch Korrosion aber sehr viel schlechter erhalten und unansehnlicher.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Offensivwaffe
S
P
O
Waffe
S
P
O
rdfs:label
P
O
Griffangelschwert
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Eisen
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=AB30D3D5EDC74C5A88EAA810BF603745&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 2650