SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/AB507C6F14F34ED8A5DC524B589F03C7
Schale mit Päonie und Lotusblüten
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
angewandte Künste, Kunsthandwerk, Kunstgewerbe, Industriedesign (+ Keramik (Kunst))
S
P
O
(QING DYNASTY) historische Namen (QING DYNASTY)
S
P
O
dct:type
P
O
Schale <Gefäß>
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Porzellan
S
P
O
dct:identifier
P
O
2011/885
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=AB507C6F14F34ED8A5DC524B589F03C7&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=AB507C6F14F34ED8A5DC524B589F03C7&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Die große Schale ist aus einem grauen, dickwandigen Scherben modelliert und mit einer grünen, matt glänzenden Seladonglasur überzogen. Der rot verfärbte Standring ist unglasiert, der Boden selbst glasiert. Außen ist der Körper mit leicht eingeschnittenen Lotusblüten verziert. Im Spiegel stellt eine eingeschnittene Päonie das Hauptmotiv dar, die in der Song- (960-1279) und Yuan-Dynastie (1279-1368) von Seladonobjekten aus den Brennöfen Yaozhou yao und Longquan yao bekannt war. Im chinesischen Raum symbolisiert die Päonie (chinesisch: »mudan«) als Königin unter den Blumen den Frühling, die weibliche Schönheit und auch den Reichtum bzw. den hohen sozialen Stand. Nach dem Vorbild der Yuan-zeitlichen Schalen richtet sich die Größe der Schale. Die erst nach dem Brand hinzugefügten, rot angemalten Spuren am Boden sollen künstlich auf die Oxidation der Schale verweisen. Zeitlich ist somit das Gefäß ein modernes Erzeugnis. Das Gefäß gehörte zum Privatbesitz von Trude Schelling-Karrer (1919-2009). Als Karlsruherin und Ehefrau des berühmten Architekten der Nachkriegsmoderne in der Bundesrepublik Deutschland, Erich Schelling (1904-1986), war Trude Schelling-Karrer eine für ihre Zeit außergewöhnlich fortschrittliche Frau. Nach Abschluss ihrer Ausbildung 1940 arbeitete sie zunächst als Kostüm- und Bühnenbilddesignerin, später als Innenarchitektin. Auf Reisen schulte sie ihr Feingefühl für Design, Kunst und fremde Kulturen. Unterwegs auf den Philippinen, in Thailand und China fiel ihr Augenmerk auf die »Seladon«- und »Blau-Weiß-Ware«. Kurz vor ihrem Tod übergab sie den größten Teil ihrer Sammlung (rund 160 chinesische und südasiatische Keramiken, zu denen auch keramische Figuren zählten), als Schenkung an das Badische Landesmuseum. Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 65 ff.; Roxanna M. Brown, Legend and Reality: Early Ceramics from South-East Asia, Oxford University Press 1977.
S
P
O
dct:date
S
P
O
19.-Anfang 20. Jh.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
glasiert (Seladonglasur)
S
P
O
geschnitten
S
P
O
rdfs:label
P
O
Schale mit Päonie und Lotusblüten
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=AB507C6F14F34ED8A5DC524B589F03C7&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/AB507C6F14F34ED8A5DC524B589F03C7_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/AB507C6F14F34ED8A5DC524B589F03C7_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Della Torre, Cebu
S
P
O
China
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Lotusblüte
S
P
O
glasiert (Seladonglasur)
S
P
O
Pfingstrose
S
P
O
Sammlung Schelling-Karrer
S
P
O
Qing-Dynastie