P O https://data.landesmuseum.de/id/AF6D8B1A302D4539BAFF4D0C43BFF6CF

Die Kapelle Schwarzsee am Schwarzsee

a type of cidoc:E22_Human-Made_Object

S P O cidoc:P45_consists_of
S P O cidoc:P32_used_general_technique
S P O prov:wasDerivedFrom
S P O sioc:has_service
S P O dct:description
P O Blick über den Schwarzsee auf die Kapelle Schwarzsee "Maria zum Schnee", im Hintergrund die Walliser Alpen. Der Schwarzsee ist ein kleiner Bergsee am Fuße des Matterhorns. Er liegt auf 1860 m Höhe oberhalb der Gemeinde Blatten im Lötschental. Die Kapelle Maria zum Schnee wurde Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut. 1784 erhob Bischoff Franz Melchior Zenruffinen sie zur öffentlichen Messkapelle. Der Sage nach ging der Bau auf ein Versprechen zweier Bürger aus Zermatt zurück. Diese hatten sich eines Tages im dichten Nebel auf dem Theodulgletscher verirrt, waren dann aber gerettet worden. Als Dank für ihre Rettung ließen sie an der Stelle, an der bis dahin eine Skulptur der Muttergottes gestanden hatte, eine Kapelle errichten. Seitdem ist die Kapelle ein beliebtes Wallfahrtsziel. Das Bild befindet sich in dem Album "Matterhorn" (H: 25,0 cm; B: 20,0 cm; T: 3,0 cm) aus dem Jahr 1958. Die Aufnahmen dokumentieren einen einwöchigen Urlaub der Familie Lammel (7. - 14. September 1958) in der Region um Zermatt, Schweiz. Der Einband besteht aus in Brauntönen gehaltenem Kunststoff, wobei der Albumrücken und Teile des Einbandes aus hellbraunem, gefurchtem Kunststoff bestehen. Zwei Drittel des Kunststoffeinbandes sind in korbartiger Flechtoptik gehalten. Die Albumseiten sind weiß. Außer Fotografien in Schwarzweiß und Farbe finden sich diverse weitere Objekte wie touristische Werbemittel, Karten, Prospekte, Eintritts- und Fahrkarten. Handschriftliche Bildkommentare sind teilweise vorhanden.
S P O blmonto:xCurator
S P O dct:keyword
S P O rdfs:label
S P O dct:date
S P O dct:type
S P O dct:spatial
S P O dct:identifier
S P O schema:image
S P O ic:ontology/Concept