SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/AFC579D44F8B6BF8C1699E9728931702
Armschiene mit Handschutz
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
rdfs:label
P
O
Armschiene mit Handschutz
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Rüstung
S
P
O
Karlsruhe. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Türkenbeute
S
P
O
Schlacht
S
P
O
Rosette
S
P
O
Armschiene mit Handschutz
S
P
O
feuervergoldet
S
P
O
Osmanisches Reich
S
P
O
Armschiene
S
P
O
dct:description
P
O
Die gewölbte und polierte Armschiene wurde für den rechten Unterarm aus versilbertem Eisenblech gefertigt. Der Pulsaderschutz besteht aus zwei flach gewölbten, schmalrechteckigen Eisenplatten, die an den Längsseiten gelocht sind und mit 8er-förmigen Messingringen verbunden an die Armschiene angehängt sind. Die äußere Gelenkplatte trägt drei aufgenietete Spangen mit Schnallen aus Messing. Diesen entsprechen an der Armschiene drei schmale Verschlussriemen aus Leder. Die Armschiene ist fünffach längs gekehlt und trägt einen gravierten und feuervergoldeten Dekor. Sie ist besetzt mit gravierten und vergoldeten Vierpassrosetten, über dem Handgelenk befindet sich eine leere Fassung für einen heute verlorenen Türkis. Der Handschutz in Form eines Fäustlings ist an die Schiene vierfach angenietet und besteht aus einem dichten Geflecht kleiner, vernieteter Eisenringe, das auf der Innenseite mit Leder unterlegt und mit roter Seide gefüttert ist. Eingenäht sind eine Daumen- und zwei Fingerschlingen aus schmalen Lederbändern. Der Handschutz ist streifenförmig besetzt mit größeren und kleineren durchbrochenen Messingrosetten auf Lederplättchen. Literatur: Badisches Landesmuseum: Die Karlsruher Türkenbeute. Die »Türckische Kammer« des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die »Türckischen Curiositaeten« der Markgrafen von Baden-Durlach, bearb. von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann und Hans Georg Majer, München 1991, S. 91 f., Kat. 26.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ad1ce815882ef0142e5
S
P
O
dct:date
S
P
O
2. Hälfte 17. Jh.
S
P
O
dct:identifier
P
O
D 14
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
vergoldet
S
P
O
feuervergoldet
S
P
O
poliert
S
P
O
genietet
S
P
O
graviert
S
P
O
gefüttert
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kriegsbeute
S
P
O
Rosette (Ornament)
S
P
O
Namen von Gegenständen, die von Menschen hergestellt werden (TÜRKENBEUTE) (TÜRKENBEUTE)
S
P
O
armour
S
P
O
(OTTOMAN EMPIRE) historische Namen (OTTOMAN EMPIRE)
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/AFC579D44F8B6BF8C1699E9728931702_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Osmanisches Reich
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=AFC579D44F8B6BF8C1699E9728931702&mim=json
S
P
O
dct:type
P
O
Armschiene mit Handschutz
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Silber
S
P
O
Messing
S
P
O
Gold
S
P
O
Seide
S
P
O
Eisen
S
P
O
Leder
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=AFC579D44F8B6BF8C1699E9728931702&width=400&pos=0