SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/B070D0E34B3CC8C3D99D1AE5041D844
Gürtelblech vom Typ Ehingen
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getrieben
S
P
O
ziseliert
S
P
O
gepunzt
S
P
O
gegossen
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=B070D0E34B3CC8C3D99D1AE5041D844&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/B070D0E34B3CC8C3D99D1AE5041D844_000
S
P
O
dct:description
P
O
Das rechteckige Gürtelblech besitzt einen einfachen, ausgeschmiedeten Haken. Am gegenüberliegenden Ende des Blechs dienen zwei Nietlochreihen zu je vier, bzw. drei Nietlöchern zur Befestigung des Leders. Die Verzierung des Gürtelblechs zeigt umlaufend einen breiten Rahmen mit einem ausgesparten Zickzackband. Den eingerahmten Bereich ziert ein durch drei Kreise und ein Quadrat gefülltes Binnenmuster. Die Verzierung wurde im Tremolierstrich ausgeführt. Auf der Rückseite des Bleches zeigen sich noch leichte Hammerspuren, die von der Blechherstellung rühren. Gürtelbleche vom Typ Ehingen sind vor allem aus Baden, dem Unterelsass und dem französischen Jura überliefert.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef010acc
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Kleidung
S
P
O
Gürtel
S
P
O
rdfs:label
P
O
Gürtelblech vom Typ Ehingen
S
P
O
dct:date
S
P
O
Hallstattzeit
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Ha D2 (530-500 v. Chr.)
S
P
O
dct:type
P
O
Gürtelbeschlag
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Dangstetten
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 8889
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=B070D0E34B3CC8C3D99D1AE5041D844&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gürtel, Gurt, Hosenbund
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Mode, Kleidung