P O https://data.landesmuseum.de/id/B272A2FC492DAED5D4C7DDA1C471C12F

77 Beschläge von einem Zaumzeug

a type of cidoc:E22_Human-Made_Object

S P O blmonto:xCurator
S P O ic:ontology/Concept
S P O dct:type
S P O cidoc:P45_consists_of
S P O dct:identifier
S P O schema:image
S P O dct:description
P O Die 77 schmalen, hallbrundgewölbten Beschläge sind aus Silber gegossen und z. T. vergoldet. Bei einer Montage in späterer Zeit wurden auf zwei neuen, unterschiedlich breiten Lederriemen die Beschläge mit den Schlaufen ihrer Rückseiten in dichter Folge aufgeschoben. Die Beschläge sind in zwei Größen und mit unterschiedlichem Dekor ausgeführt. Auf dem schmaleren Riemen sind 29 silberne Beschläge mit feinlinigem Niellodekor aus aneinandergereihten, auf der Spitze stehenden Quadraten befestigt, die mit je einem kleinen Stern gefüllt sind. Diese wechseln mit 20 gleichgeformten vergoldeten und mit jeweils zwei aufgelegten Rosettchen verzierten Beschlägen ab. Auf dem breiteren Riemen wechseln sich 17 silberne mit 11 vergoldeten Beschlägen mit jeweils drei Rosettchen ab. Die im Inventar der »Türckischen Kammer« von 1772 insgesamt als zu einem Zaumzeug gehörig aufgeführten Beschlagstücke stammen offensichtlich von mehreren Reitzeugen. Zweifellos zu einer Garnitur gehören der große und die beiden kleineren »Bucklen« (Inv. Nr. 146a). Zugehörig sind vielleicht auch die hier aufgeführten »77 Schüberle« (Zierbeschläge). Von einem weiteren Reitzeug stammen die zwei großen und vier kleineren »Bandeloquen« (Anhänger) (Inv. Nr. 146 c) sowie wahrscheinlich auch die aufgeführten »37 Spizles« (Zierbeschläge) (Inv. Nr. D 146 d). Bei den beiden »Schnallen« (Inv. Nr. D 146 e) handelt es sich um Riemenzungen, die mit entsprechenden Stücken des Reitzeuges aus der Karlsruher Sammlung (Inv. Nr. D 133) übereinstimmen. Literatur: Badisches Landesmuseum: Die Karlsruher Türkenbeute. Die »Türckische Kammer« des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die »Türckischen Curiositaeten« der Markgrafen von Baden-Durlach, bearb. von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann und Hans Georg Majer, München 1991, S. 160 f., Kat. 91-95.
S P O dct:date
S P O cidoc:P32_used_general_technique
S P O rdfs:label
S P O prov:wasDerivedFrom
S P O sioc:has_service
S P O dct:spatial
S P O dct:keyword