SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/B3B0464848B44E85440076AF5E8E479B
Schreibmöbel mit Orgel
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010ce5
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Automatenmusik
S
P
O
dct:type
P
O
Schreibmöbel
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Metall
S
P
O
Holz
S
P
O
dct:identifier
P
O
87/95
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=B3B0464848B44E85440076AF5E8E479B&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=B3B0464848B44E85440076AF5E8E479B&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Nur wenig ist über den Hersteller bekannt, der 1778 als Sohn eines Orgelbauers im württembergischen Ochsenhausen geboren wurde. Wohl lernte Höss bei seinem Vater, bevor er sich 1811 in Wien als „musikalischer Kunstmaschinist“, bzw. „befugter Spieluhrenmacher“ niederließ und 1830 dort auch verstarb. Laut Angaben des Vorbesitzers stammt das Objekt aus Besitz der Herzöge von Sachsen-Coburg-Gotha. Die fünf zugehörigen Walzen machen durch die Entstehungsdaten der Kompositionen deutlich, dass man Spielwerke - wie hier durch Kompositionen aus den 1830/40er Jahren - musikalisch aktualisierte.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Feinmechanik
S
P
O
Schreinerarbeit
S
P
O
rdfs:label
P
O
Schreibmöbel mit Orgel
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=B3B0464848B44E85440076AF5E8E479B&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/B3B0464848B44E85440076AF5E8E479B_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/B3B0464848B44E85440076AF5E8E479B_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Gotha
S
P
O
Wien
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Musikautomat