SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/B3EC6E004E25A3B078313D9D407DD8E1
Idolgefäß
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geformt
S
P
O
gebrannt
S
P
O
geritzt
S
P
O
poliert
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/B3EC6E004E25A3B078313D9D407DD8E1_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/B3EC6E004E25A3B078313D9D407DD8E1_001
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=B3EC6E004E25A3B078313D9D407DD8E1&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Eisenzeit III <Iran> (800–600 v. Chr.)
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6fce815882ef010e2c
S
P
O
dct:type
P
O
Figurine
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Provinz Gilan
S
P
O
Iran (Nord)
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Behälter
S
P
O
dct:description
P
O
Das handgeformte, sorgfältig gearbeitete und vormals glänzend polierte Gefäß in Form einer weiblichen Figur trägt eine dreifache, etagenartige Hochfrisur, die in einem langen, auf den Rücken herabfallenden, hervorgehobenen und durch Kreuzschraffur angedeuteten Zopf endet. Das scheibenartig ausgeformte Gesicht zeigt runde, durch konzentrische Kreise angegebene Augen und eine große, dreieckige Nase. Die hinter der Scheibe angesetzten Ohren sind zur Aufnahme von (mutmaßlich metallischem, nicht erhaltenem) Ohrschmuck durchlocht. Ein Mund ist nicht wiedergegeben. Die Darstellung kennzeichnen ein überproportional dicker und langer Hals und kleine, auf Schulterhöhe angesetzte, spitze Brüste. Die Arme sind vor dem Bauch zusammengeführt, Ritzlinien an den Handgelenken deuten beidseitig geschmückte Armbänder an, die Finger sind durch Ritzungen angegeben. Bauchnabel, Hüfte und Knie sind durch konzentrische Kreise markiert. Auf die Wiedergabe anatomischer Details, wie etwa der Scham, von Füßen oder einer Gesäßfalte wurde verzichtet. Vergleichbare Stücke sind aus eisenzeitlichen Fundkontexten in der Provinz Gilan (Nordiran) in Erscheinung getreten, unter anderem in eisenzeitlichen Grabkontexten in Kaluraz und Tappe Jalaliye. Der Fundort dieses Stückes ist nicht bekannt. Da das Stück als Gefäß benutzt werden konnte, kam es möglicherweise bei Zeremonien mit Libationen (Trankopfer) zum Einsatz.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Frauendarstellung
S
P
O
Haartracht
S
P
O
Libation
S
P
O
Gefäß
S
P
O
rdfs:label
P
O
Idolgefäß
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=B3EC6E004E25A3B078313D9D407DD8E1&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=B3EC6E004E25A3B078313D9D407DD8E1&width=400&pos=1
S
P
O
dct:identifier
P
O
64/50