SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/B5A057434E7C59D8D319D292298A69A9
Fibel
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gepunzt
S
P
O
gegossen
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/B5A057434E7C59D8D319D292298A69A9_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=B5A057434E7C59D8D319D292298A69A9&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Merowingerzeit
S
P
O
Mitte 6. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Fibel <Gewandnadel>
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Rheinsheim, Grab 166
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Fibel, Spange, Sicherheitsnadel
S
P
O
ic:42E1421
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
dct:description
P
O
Die Fibel hat eine halbrunde Kopfplatte mit fünf Rundeln daran. Der Fuß ist schmal ausgebildet und abgebrochen. Auf den Rundeln befinden sich konzentrische Kreise. Die Kopfplatte ist mit senkrechten Linien verziert, die in den Bügel übergehen. Auf dem Mittelgrat und auf dem Fuß sind konzentrische Kreise erkennbar. Auf der Unterseite sind Reste der Nadelkonstruktion erhalten. Die Fibel gehört zum Typ der Fünfknopffibeln mit parallelen, senkrechten Linien auf der Kopfplatte. Die Verbreitung ist im belgisch-niederländisch-französischen Raum bis zum Rhein. Verschiedene Exemplare waren auch versprengt an der Weser, in Großbritannien und in der Schweiz gefunden worden.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Verschluss
S
P
O
Schmuck
S
P
O
Gewandschmuck
S
P
O
Grabbeigabe
S
P
O
rdfs:label
P
O
Fibel
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=B5A057434E7C59D8D319D292298A69A9&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
Rhe 166/2