SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/B5DB79A24976BFAF5A59849C155F1B38
Ranftbecher mit Porträt des Kaisers Franz I. von Österreich
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Glasgravierung
S
P
O
vergoldet
S
P
O
graviert
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/B5DB79A24976BFAF5A59849C155F1B38_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=B5DB79A24976BFAF5A59849C155F1B38&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1830-1831
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38af2ce815882ef014db0
S
P
O
dct:type
P
O
Ranftbecher
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Böhmen
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Porträt einer anonymen historischen Person
S
P
O
Export
S
P
O
historische Person (mit NAMEN) - Porträt einer historischen Person
S
P
O
Ornamente in Form von Ranken
S
P
O
dct:description
P
O
Der sogenannte »Ranftbecher« stammt aus der Werkstatt von Friedrich Egermann (1777-1864). Der Becher ist aus Glas und reich graviert sowie vergoldet. Die Bodenunterseite und der Fußwulst sind gesteinelt. Auf der konisch geschwungenen Wandung wird in einem goldgerahmten Medaillon das Porträt des letzten Kaisers des Heiligen Römischen Reichs Franz I. von Österreich (1768-1835) in farbiger Transparentmalerei wiedergegeben. Auf der Rückseite ist die Inschrift »Franz« in einem Lorbeerkranz eingebunden. Ein silbergelb geätztes Band mit eingebundener Goldblattranke ziert die Zone unterhalb des vergoldeten Lippenrands. Neue Erfindungen, technische Perfektion und eine unerschöpfliche Fantasie verhalfen der Kunst der Hohlglasfertigung in der Zeit des Biedermeier zu einem bisher unbekannten Aufschwung. Zentrum für die Glaskunst und Glasproduktion war Böhmen. Schon für das Jahr 1803 lassen sich in Böhmen 66 Glashütten verzeichnen. Ihre Erzeugnisse werden in alle Welt exportiert und genießen im Nahen Osten heute noch große Wertschätzung. Kennzeichen der biedermeierlichen Glaskunst waren ein neuartig veredeltes Material sowie handwerklich und technisch neue Schmuckformen. Erfindungen der Zeit waren Ranftbecher sowie Farb- und Steingläser. Neben Schliff und Schnitt des Glases trat auch die Transparentmalerei. Die Fantasie der Glaskünstler wurde durch den Wunsch angeregt, teure Keramik- und Porzellanprodukte durch Glas zu ersetzen. Literatur: Baden 1789 - 1918. Führer durch die landes- und kulturgeschichtliche Abteilung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2001, S. 42; Neuerwerbungen 1991. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, Bd. 29, München / Berlin 1992, S. 196, Nr. 36; Sabine Baumgärtner, Porträtgläser: Das gläserne Bildnis aus drei Jahrhunderten, hrsg. von Karl Heinrich Heine, München 1981, S. 140, Abb. 186; Edles altes Glas. Die Sammlung Heinrich Heine Karlsruhe (= Ausstellungskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe 1971), bearb. von Sabine Baumgärtner, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 1971, S. 161, Kat. 266.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Böhmen
S
P
O
Export
S
P
O
Tschechische Republik
S
P
O
Rankenwerk
S
P
O
Bildnis
S
P
O
rdfs:label
P
O
Ranftbecher mit Porträt des Kaisers Franz I. von Österreich
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glas
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=B5DB79A24976BFAF5A59849C155F1B38&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
91/250