SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/BB37F5B24F426FE35EA59CBCE28077C0
Tischuhr mit Spielwerk
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Feinmechanik
S
P
O
Schreinerarbeit
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/BB37F5B24F426FE35EA59CBCE28077C0_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/BB37F5B24F426FE35EA59CBCE28077C0_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=BB37F5B24F426FE35EA59CBCE28077C0&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1905
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b0ace815882ef0154b4
S
P
O
dct:type
P
O
Uhr
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Leipzig
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Automatenmusik
S
P
O
dct:description
P
O
Nach 1890 kamen Uhren mit kleinen Lochplatten-Spielwerken in Mode und Uhrenhersteller bauten zugekaufte Musikwerke in ihre Produkte ein.. Zwischen Symphonion und Junghans bestand eine enge Zusammenarbeit: Junghans integrierte in seine Uhren Plattenspielwerke der Leipziger Firma. Die Melodie kann hier zur vollen Stunde automatisch abgespielt werden. Über das kleine Zifferblatt ist es möglich, sich von der Melodie wecken zu lassen.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Zeitmesser
S
P
O
Architekturdarstellung
S
P
O
Musikautomat
S
P
O
rdfs:label
P
O
Tischuhr mit Spielwerk
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Metall
S
P
O
Holz
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=BB37F5B24F426FE35EA59CBCE28077C0&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=BB37F5B24F426FE35EA59CBCE28077C0&width=400&pos=1
S
P
O
dct:identifier
P
O
88/102