SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/BBAC44C4AF6B4509B6F4E9178EE96D2A
Klepsau, Grab 33
a type of
cidoc:E53_Place
TTL
NT
S
P
O
dct:type
P
O
Fundort/Herkunft
S
P
O
skos:scopeNote
P
O
Im April 1964 wurde in Klepsau (damals Kreis Buchen), im Gewann „Berglein“, das erste Grab entdeckt. Die Gräber 2 und 3 konnten im Mai 1964 geborgen werden. In vier Grabungskampagnen von 1965-1967 und 1976 wurden von insgesamt 66 Gräbern 63 weitere untersucht und dokumentiert. Das Grab einer Frau wurde 1967 untersucht. Die Grabgrube war 2,90 m lang und bis zu 1,45 m breit. Die Grabsohle lag in 1,75 m Tiefe. Gefundene Holzreste wiesen darauf hin, dass die Grabgrube mit querliegenden Holzbohlen abgedeckt war. Ab etwa 70 cm Grabungstiefe fanden sich unbehauene Kalksinterblöcke, die über der Holzdecke aufgeschichtet waren und bei deren Einsturz in die Grubenmitte stürzten. Die Tote wurde in einem Sarg bestattet, der den Körper eng umschloss. Sie lag auf dem Rücken, der linke Arm war gestreckt, der rechte leicht angewinkelt. An ihrer rechten Schläfe trug sie eine Haarnadel. Auf der Stirn lag ein schmales, mit Nietlöchern versehenes Band aus Silberblech. Im Mund fand sich der Obolus. Die Perlen einer Kette lagen eng um den Hals aufgereiht. An der linken Seite des Kinns fand sich eine aus vergoldetem Silber gefertigte und mit Almandinen verzierte Scheibenfibel. Neben ihrem linken Arm lehnte an der Sargwand ein schmaler Sax, der als Webschwert gedient hatte. Um die Taille trug sie eine eiserne Gürtelkette. Zwischen ihren Oberschenkeln fand man zwei Bügelfibeln aus vergoldetem Silber mit Kerbschnitt und Tierornamentik. Die dem Gürtelgehänge zugeordneten Gegenstände fanden sich neben ihrem linken Bein: ein einreihiger Kamm mit Eisennieten, ein Messer, ein Stück Eisenoxyd mit Gewebeabdrücken, ein konischer Spinnwirtel. Am Fußende blieb im Sarg ein 30 cm langer Raum frei. Bei der Bestattung wurden außerhalb des Sarges auf einer erhöhten Erdbank am Fußende der Toten ein Tongefäß mit Rosetten- und Rillendekor sowie ein mit Bronzeblechen beschlagenes Holzkästchen platziert. Dort fanden sich auch Vogelknochen und Eierschalen als Reste der Speisebeigaben.
P
O
This female burial dates to the 3rd third of the 6th century AD and was discovered in 1967. The burial pit was 2.90 m long and 1.45 m wide, while the bottom of the pit lay in a depth of 1.75 m. Remains of wood indicated that the burial pit had been covered by planks. At a depth of approx. 70 cm, unworked blocks of travertine were detected, which had been stacked on the wooden planks and subsequently fallen to the centre of the pit when the planks collapsed. The deceased had been buried in a coffin which tightly encased the body. She lay on her back, with her left arm extended while the other was slightly flexed. On her right temple the woman wore a hair pin (Kle 33/4). On her forehead a narrow band of silver foil with rivet holes had been placed. There was an obol (Kle 33/6) in her mouth. The pearls of her necklace (Kle 33/7) were arranged tightly around her neck, while on the left side of the chin a disc fibula made of gilded silver and decorated with almandines (Kle 33/1) was found. Next to her left arm a narrow seax (Kle 33/22), which had served to accompany her into the afterlife, had been leaned on the chamber wall. Around her waist she wore an iron belt chain (Kle 33/10). Between her thighs two bow fibulae made of gilded silver with chip carving and animal ornaments (Kle 33/2 and Kle 33/3) were found. The items belonging to the belt chain were discovered next to her left leg: a single-row comb with iron rivets (Kle 33/19), a knife (Kle 33/20), an iron oxide fragment with textile imprints (Kle 33/21), a conical spindle whorl (Kle 33/23). At her feet, a 30 cm long space remained empty. During the burial ritual, a pottery vessel with rosette and groove decoration (Kle 33/24), as well as a wooden casket with bronze fittings (Kle 33/25 to Kle 33/38) had been placed on a ledge outside the coffin at its foot. At this spot, bird bones and egg shells as remains of food offerings were also found.
S
P
O
rdfs:label
P
O
Klepsau, Grab 33